Lund, Hannah Lotte,

Der Berliner "jüdische Salon" um 1800 : Emanzipation in der Debatte / Hannah Lotte Lund. - Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012] ©2012 - 1 online resource (609 p.) - Europäisch-jüdische Studien - Beiträge ; 1 .

Frontmatter -- Salon-Dank -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- I Einleitung - Emanzipation in der Debatte -- II "Über die bürgerliche Verbesserung" - Der Berliner jüdische Salon um 1800 im Schnittpunkt der Diskurse -- III Tiergartenleben und Brunnenfreiheit - Orte, Medien und Themen der Berliner Salongesellschaft 1794/1795. Momentaufnahmen eines kommunikativen Netzes -- IV "Eine eigene Species plantarum" - Die Diskussion über jüdische Freundinnen im Dreiecksbriefwechsel Friedrich von Gentz - Wilhelm von Humboldt - Gustav von Brinckmann -- V Die "schimäre Gleichheit der Stände" - Parallellektüre der Briefwechsel Gustav von Brinckmanns mit Rahel Levin Varnhagen und Luise von Voss -- VI Fazit - Emanzipatorische Momente -- Anhang -- Salon-Biografien -- Quellen und Literatur -- Register

Open Access https://purl.org/coar/access_right/c_abf2

Präsentiert werden die Berliner "jüdischen Salons" um 1800 anhand neuer Quellen als ebenso lebendiges wie fragiles kommunikatives Netz. Der Querschnitt durch die Salongesellschaft des Beispieljahres 1794/95 macht eine Geselligkeitskultur sichtbar, in der sehr verschiedene Orte zu "Salons" werden konnten, und in der Gäste und Gastgeberinnen (wieder) zu entdecken sind. Längsschnitte durch rekonstruierte, jahrzehntelang geführte Korrespondenzen erlauben die Frage nach Wendepunkten in der Wahrnehmung jüdischer Gastgeberinnen und nach möglichen Wechselwirkungen zwischen Salons und zeitgenössischen Emanzipationsdiskursen. This volume, which draws on new sources, presents the Jewish salons of Berlin around 1800 as a lively and at the same time fragile network of communication. The salon society of 1794/95, the book's year of focus, reveals a culture of sociality in which highly diverse venues could become 'salons' and it puts the salons' guests and hostesses (back) in the limelight. Selected profiles of the correspondence, which sometimes lasted for decades and has now been reconstructed, allow an examination of turning points in the perception of Jewish hostesses and of possible interactions between salons and the contemporary discourse on emancipatory issues.


Mode of access: Internet via World Wide Web.


This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 4.0 license:


In German.

9783110271744

10.1515/9783110271744 doi


Jewish women--History--Germany--Berlin--18th century.
Jews--History--Germany--Berlin--18th century.
Jews--Intellectual life--Germany--Berlin--18th century.
Salons--History--Germany--Berlin--18th century.
Upper class women--History--Germany--Berlin--18th century.
18. Jahrhundert.
18th Century.
Berlin.
Jews.
Juden.
Salon.
HISTORY / Jewish.

DS134.3 / .L86 2012

305.892/404315509034