TY - BOOK AU - Köpcke,Klaus-Michael AU - Spieß,Constanze TI - Metapher und Metonymie: Theoretische, methodische und empirische Zugänge T2 - Empirische Linguistik / Empirical Linguistics SN - 9783110369120 PY - 2015///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter (A), KW - Discourse Analysis KW - Diskursanalyse KW - Metapher KW - Metaphor KW - Metonymie KW - Metonymy KW - Psycholinguistics KW - Psycholinguistik KW - gnd KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Psycholinguistics KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; Metonymie und Metapher - Theoretische, methodische und empirische Zugänge /; Spieß, Constanze / Köpcke, Klaus-Michael --; Teil I: Theoretisch-methodische Zugänge --; Relevanztheorie und kognitive Linguistik vereint in einer hybriden Metapherntheorie /; Tendahl, Markus --; (Konzeptuelle) Metaphern in der Kognitiven Konstruktionsgrammatik /; Ziem, Alexander --; Manuelle Annotation von Metaphern in großen Korpora. Praktische Überlegungen /; Kuck, Kristin --; Teil II: Empirische Analysen in einzelsprachlicher Perspektive --; Metaphern der Desillusionierung /; Liebert, Wolf-Andreas --; Metaphern und ihr persuasives Inferenzpotenzial /; Schwarz-Friesel, Monika --; Metaphern im frühen Erstspracherwerb: (k)ein Problem? /; Jäkel, Olaf --; Vergangene, letzte oder vorige Woche? Puzzles zur Zeitmetaphorik /; Radden, Günter --; Teil III: Empirische Analysen in sprachvergleichender Perspektive --; Metonymien im Sprachvergleich /; Panther, Klaus-Uwe --; Semantischer und funktionaler Wandel von Metapher und Metonymie /; Czachur, Waldemar --; Metaphern: Quelle von Missverständnissen im interkulturellen Diskurs? /; Musolff, Andreas --; Teil IV: Metaphern und Metonymien in Lehr-, Lern-, Verstehens- und Verarbeitungsprozessen --; Symbole geben zu denken /; Gebhard, Ulrich --; Das Verschwinden der Metapher /; Heinz, Tobias --; Metonymie und Metapher /; Spieß, Constanze --; Die Verarbeitung konventioneller und unkonventioneller Metaphern: eine Blickbewegungsstudie /; von Stockhausen, Lisa / Christmann, Ursula --; Metaphernfelder - Anforderungsstruktur und Verstehensprozesse aus Sicht der Lesedidaktik /; Lessing-Sattari, Marie --; Autorenverzeichnis; Open Access N2 - Metaphern und Metonymien sind Phänomene, die unser Denken, Sprechen und Handeln bestimmen und sich u.a. sprachlich manifestieren.Im Hinblick auf die Analyse von Metaphern und Metonymien sind gegenwärtig Tendenzen zu beobachten, die die Phänomene nicht mehr ausschließlich aus kognitiver Perspektive betrachten, da eine ausschließlich kognitive Beschreibung von Metaphern und Metonymien zu kurz greift. Stattdessen werden integrative und interdisziplinäre Ansätze verfolgt, die empirisch orientiert sind und neben kognitiven vor allem soziopragmatische, historische oder sprachvergleichende Aspekte in die Analyse integrieren. Der Sammelband greift diese aktuellen Tendenzen auf. Auf der Basis empirischer Untersuchungen von Metaphern und Metonymien sowohl aus einzelsprachlicher, sprachvergleichender und interdisziplinärer Perspektive werden in den einzelnen Beiträgen theoretische und methodische Fragestellungen diskutiert sowie neue Perspektiven der Forschung eröffnet. Open Access:Die freie Verfügbarkeit der E-Book-Ausgabe dieser Publikation wurde im Juli 2019 nachträglich ermöglicht durch den Fachinformationsdienst Linguistik.https://www.linguistik.de UR - https://doi.org/10.1515/9783110369120 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783110369120.jpg ER -