TY - BOOK AU - Hürter,Johannes AU - Zarusky,Jürgen TI - Epos Zeitgeschichte: Romane des 20. Jahrhunderts in zeithistorischer Sicht. 10 Essays für den 100. Band T2 - Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte SN - 9783486702750 PY - 2010///] CY - Berlin, Boston : PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, KW - Fiction KW - 20th century KW - History and criticism KW - German fiction KW - Historische Romane KW - Zeitgeschichte KW - HISTORY / Modern / 20th Century KW - bisacsh N1 - Front Matter --; Kronzeuge des deutschen "Sonderwegs"? Heinrich Manns Roman "Der Untertan" (1914) /; Wirsching, Andreas --; Eine gläserne Welt unter dem Joch der Vernunft Jewgeni Samjatins utopischer Roman "Wir" (1920) /; Altrichter, Helmut --; "Wolfszeit" Die Weimarer Republik im Spiegel von Hans Falladas Roman "Bauern, Bonzen und Bomben" (1931) /; Möller, Horst --; Einmal Bosnien, zweimal Jugoslawien und überall die Welt Ivo Andrić und sein Roman "Die Brücke über die Drina" (1945) /; Hürter, Johannes --; Ein unfreiwilliger Helfer der Entnazifizierung Deutschlands Ernst von Salomon und sein "Fragebogen" (1951) /; Graml, Hermann --; Ein Zerrbild der jungen Bonner Demokratie Wolfgang Koeppens Roman "Das Treibhaus" (1953) /; Wengst, Udo --; Die Juden von Ferrara in den "Erinnerungen des Herzens" Giorgio Bassanis Roman "Die Gärten der Finzi-Contini" (1962) /; Woller, Hans --; Vom schwierigen Erinnern an den historischen deutschen Osten Siegfried Lenz und sein Roman "Heimatmuseum" (1978) /; Kittel, Manfred --; Betäubung einer Vergangenheit Bernhard Schlinks Roman "Der Vorleser" (1995) /; Zarusky, Jürgen --; The Killer Artist - ein israelischer Thriller-Held in den Anfängen des 21. Jahrhunderts Die Gabriel-Allon-Romane Daniel Silvas1 /; Schwarz, Hans-Peter --; Back Matter; Open Access N2 - Geschichte muss erzählt werden. Wo dies nicht geschieht, wird sie zur stummen Last für den Menschen, und er verliert seine Orientierung in der Zeit. Das gilt ganz besonders für die Zeitgeschichte, deren Einflüsse die Gegenwart unmittelbar prägen. Seit 50 Jahren trägt die Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte zum großen "Epos Zeitgeschichte" bei, analytisch, deskriptiv, dokumentarisch. Im Jubiläumsband Nr. 100 nähern sich Historiker den großen Erzählungen von Schriftstellern. Zehn bemerkenswerte Romane werden als Spiegel ihrer Zeit gelesen. Der Brückenschlag zwischen Geschichtsschreibung und fiktionaler Literatur zeigt, wie die beiden unterschiedlichen Genres bei der Deutung der jüngsten Vergangenheit oft Hand in Hand gehen UR - https://doi.org/10.1524/9783486702750 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783486702750.jpg ER -