Der Kriegseintritt Italiens im Mai 1915 / Johannes Hürter, Gian Enrico Rusconi. - Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2015] ©2007 - 1 online resource - Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Sondernummer .

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Historische Einordnung -- Das Hasardspiel des Jahres 1915 / Vom Bündnispartner zum Kriegsgegner / 2. Militär -- Welches Interventionstrauma für welche Militärs? / "Vani e terribili olocausti di vite umane" / 3. Trentino - Südtirol -- "Niemandsland" / Der Intervento als regionales Bedrohungsszenario / Mitarbeiter dieses Bandes -- Personenregister -- Karte Rusconi, Gian Enrico -- Afflerbach, Holger -- Labanca, Nicola -- Afflerbach, Holger -- Calì, Vincenzo -- Überegger, Oswald --

Open Access https://purl.org/coar/access_right/c_abf2

Am 23. Mai 1915 erklärte das Königreich Italien seinem Verbündeten und Erzfeind Österreich-Ungarn nach monatelangem Tauziehen den Krieg. Die Beteiligung am Ersten Weltkrieg auf Seiten der Entente führte zum Triumph über das Habsburgerreich und zur Annexion weiter Gebiete einschließlich Südtirols, aber auch zu schrecklichen Verlusten an Mensch und Material sowie zum Aufstieg des Faschismus. Während im kollektiven Gedächtnis der betroffenen Länder immer noch die alten Denkmuster vom "italienischen Verrat" bzw. vom "gerechten Krieg" vorherrschen, bemühen sich italienische, deutsche und österreichische Historiker endlich gemeinsam um ein differenziertes Bild. Dieser Sammelband diskutiert die Ursachen und Wirkungen des italienischen Intervento von 1915 in neuer Sicht und leistet damit einen Beitrag zum wissenschaftlichen Dialog zwischen den ehemaligen Kriegsgegnern, der noch längst nicht beendet ist.


Mode of access: Internet via World Wide Web.


This eBook is made available Open Access under a FA license:


In German.

9783486706291

10.1524/9783486706291 doi


Deutschland.
Erster Weltkrieg.
Italien.
Militärgeschichte.
Österreich.
HISTORY / General.