TY - BOOK AU - Hilfrich,Fabian AU - Kieninger,Michael AU - LIndemann,Mechthild AU - Peter,Matthias AU - Ploetz,Michael TI - Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland: Wissenschaftliche Leiterin: Ilse Dorothee Pautsch. T2 - Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland SN - 9783486718140 PY - 2013///] CY - Berlin, Boston : PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, KW - Außenpolitik KW - Bundesrepublik Deutschland KW - Edition KW - Zeitgeschichte KW - HISTORY / General KW - bisacsh N1 - Front Matter --; Dokumentenverzeichnis --; Dokument 1-15 --; Dokument 16-24 --; Dokument 25-39 --; Dokument 40-54 --; Dokument 55-65 --; Dokument 66-77 --; Dokument 78-87 --; Dokument 88-97 --; Dokument 98-106 --; Dokument 107-123 --; Dokument 124-137 --; Dokument 138-145 --; Dokument 146-154 --; Dokument 155-160 --; Dokument 161-166 --; Dokument 167-178 --; Dokument 179-192 --; Dokument 193-199 --; Dokument 200-210 --; Dokument 211-221 --; Dokument 222-236 --; Dokument 237-249 --; Dokument 250-262 --; Dokument 263-274 --; Dokument 275-288 --; Dokument 289-299 --; Dokument 300-310 --; Dokument 311-324 --; Dokument 325-332 --; Dokument 333-344 --; Dokument 345-355 --; Dokument 356-367 --; Dokument 368-379 --; Dokument 380-391 --; Dokument 392-398 --; Dokument 399-409 --; Dokument 410-426 --; Back Matter; Open Access N2 - Herausgegeben im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte. Hauptherausgeber: Hans-Peter Schwarz, Mitherausgeber: Helga Haftendorn, Klaus Hildebrand, Werner Link, Horst Möller und Rudolf Morsey. Wissenschaftliche Leiterin: Ilse Dorothee Pautsch. 1973 konnten die Bemühungen Bonns um eine Regelung der Beziehungen zu den östlichen Nachbarn durch Verträge mit der CSSR, Bulgarien und Ungarn erfolgreich abgeschlossen werden. Gleichzeitig begann für die Bundesrepublik durch den Beitritt zur UNO und die Teilnahme an der KSZE eine neue Phase der Multilateralisierung ihrer Außenpolitik. Weitere thematische Schwerpunkte der 426 erstmals veröffentlichten Dokumente sind die MBFR-Verhandlungen in Wien, der Besuch von Leonid Breschnew in Bonn und der Vorschlag Henry Kissingers, im Rahmen eines "Year of Europe" die westliche Wertegemeinschaft in einer transatlantischen Erklärung zu bekräftigen. Der Jom-Kippur-Krieg im Oktober und die sich anschließende Ölkrise zeigten die Grenzen der Entspannung auf und stellten die europäischen Staaten vor neue Herausforderungen UR - https://doi.org/10.1524/9783486718140 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783486718140.jpg ER -