Fickers, Andreas,

"Politique de la grandeur" versus "Made in Germany" : Politische Kulturgeschichte der Technik am Beispiel der PAL-SECAM-Kontroverse / Andreas Fickers; Institut Historique Allemand Paris. - Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2014] ©2007 - 1 online resource - Pariser Historische Studien ; 78 .

Dissertation

Frontmatter -- INHALT -- VORWORT -- 1. EINLEITUNG -- 2. LE TERRAIN TECHNIQUE -- 3. LE TERRAIN INDUSTRIEL -- 4. LE TERRAIN POLITIQUE -- 5. ANALYSE EINES SCHEITERNS -- 6. QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS -- REGISTER

Open Access https://purl.org/coar/access_right/c_abf2

Am Beispiel der gescheiterten Bemühungen, in Europa einen einheitlichen Farbfernsehstandard auszuhandeln, thematisiert diese interdisziplinär angelegte Studie die Komplexität internationaler Standardisierungsprozesse. Gleichzeitig leistet sie einen innovativen Beitrag zu einer politischen Kulturgeschichte der Technik. Technik wird als historisch gewachsene, sozial konstruierte und symbolisch aufgeladene Kulturleistung verstanden. Der historische Vergleich zwischen den beiden Hauptakteuren der Farbfernsehkontroverse Mitte der sechziger Jahre bietet einen erfrischenden Blick auf die Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen im Kontext europäischer Technikentwicklung.


Mode of access: Internet via World Wide Web.


This eBook is made available Open Access. Unless otherwise specified individually in the content, the work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives (CC BY-NC-ND) license:


In German.

9783486842289

10.1524/9783486842289 doi


History of Central Europe.
Modern history, 1453-.
Fernsehen.
Kulturgeschichte.
PAL.
SECAM.
Technikgeschichte.
HISTORY / General.

TK6670 -- F53 2007eb

621.38836