TY - BOOK AU - Institut Historique Allemand Paris AU - Naegle,Gisela TI - Frieden schaffen und sich verteidigen im Spätmittelalter: Faire la paix et se défendre à la fin du Moyen Âge T2 - Pariser Historische Studien SN - 9783486853766 PY - 2015///] CY - Berlin, Boston : PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, KW - History (General) KW - History of Central Europe KW - Medieval history KW - Diplomatie KW - Europa KW - Frieden KW - Krieg KW - Spätmittelalter KW - HISTORY / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; INHALT/SOMMAIRE --; VORWORT UND DANK --; REMERCIEMENTS --; EINLEITUNG --; FRIEDENSSUCHE UND VERTEIDIGUNG / CHERCHER LA PAIX ET SE DÉFENDRE --; À LA RECHERCHE DE LA »PAIX FINALE« /; Moeglin, Jean-Marie --; LEGITIMATION UND DELEGITIMIERUNG VON FEHDEN IN JURISTISCHEN UND THEOLOGISCHEN DISKURSEN DES SPÄTMITTELALTERS /; Reinle, Christine --; LANDFRIEDEN ALS KONZEPT UND REALITÄT KOLLEKTIVER SICHERHEIT IM HEILIGEN RÖMISCHEN REICH /; Carl, Horst --; DIE POLITISCHE ROLLE DER STÄDTEBÜNDE IM SPÄTMITTELALTERLICHEN KASTILIEN (13.-16. JAHRHUNDERT) /; Hernando, Máximo Diago --; VERHANDELN UND FRIEDEN SCHAFFEN / NÉGOCIER ET FAIRE LA PAIX --; »LA PRÀTICHA DE AQUESTA CIUTAT E PRINCIPAT« --; LE PRINCE ET LA PAIX DES FAMILLES À FLORENCE (XIVe SIÈCLE) /; Klapisch-Zuber, Christiane --; ASSURER LA PAIX DES MÉNAGES DE LA DETTE À LA PAIX (PARIS, XIVe-XVe SIÈCLE) /; Claustre, Julie --; SAUVER LES MEUBLES /; Schnerb, Bertrand --; FRIEDENSGEDANKEN ODER KRIEGSPLÄNE? / PENSER LA PAIX OU FAIRE LA GUERRE? --; »QUI DESIDERAT PACEM, PREPARAT BELLUM« /; Naegle, Gisela --; FAIRE LA PAIX POUR FAIRE LA GUERRE PAIX ET GUERRE DANS LA CROISADE /; Paviot, Jacques --; »ENTRE LE DIFFICILE ET LE POSSIBLE« /; Devaux, Jean --; LA ROYAUTÉ FRANÇAISE ET LE RENVOI DE MARGUERITE D'AUTRICHE /; Collard, Franck --; CONCLUSIONS /; Monnet, Pierre --; ZUSAMMENFASSUNGEN RÉSUMÉS --; AUSWAHLBIBLIOGRAPHIE BIBLIOGRAPHIE SÉLECTIVE 1990-2011 --; REGISTER/INDEX --; DIE AUTOREN/LES AUTEURS; Open Access N2 - In Frankreich, Burgund, dem spätmittelalterlichen Reich, Kastilien, Katalonien und Städten wie Florenz gab es enge Verbindungen zwischen Friedenssicherung und effektiver Verteidigungsorganisation. Seit einigen Jahren stehen die Wahrung des Friedens, Friedensverhandlungen und -diskurse, gerichtliche und außergerichtliche Regelung und Austragung von Konflikten, Rache, guerres privées, Fehden, Städte- und Landfriedensbünde, Hermandades, aber auch städtische Parteikämpfe im Mittelpunkt zahlreicher wissenschaftlicher Studien. Die vorgelegten Beiträge präsentieren Ergebnisse neuerer, aus unterschiedlichen historiografischen Traditionen hervorgegangener Forschungen UR - https://doi.org/10.1524/9783486853766 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783486853766.jpg ER -