TY - BOOK AU - Weingarten,Michael TI - Wahrnehmen T2 - Bibliothek dialektischer Grundbegriffe SN - 9783839401255 PY - 2015///] CY - Bielefeld : PB - transcript-Verlag, KW - Epistemology KW - Erkenntnistheorie KW - Experiment KW - Language KW - Modell KW - Philosophie KW - Philosophy KW - Sprache KW - Sprachphilosophie KW - Wahrnehmung KW - gnd KW - PHILOSOPHY / Epistemology KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Die Natur-Wissenschaften über Wahrnehmungen: Schwanken zwischen Empirismus und Konstruktivismus --; Apparate: Modelle von oder Modelle für Wahrnehmungsorgane? --; Ein Experiment und seine Konsequenzen für den Begriff des Wahrnehmens --; Modelle und Metaphern --; Die Sprachgebundenheit des Wahrnehmens --; Hinführende Schritte in der Phänomenlogie --; Wahrnehmung als immer schon durch Wissen vermitteltes besonderes Wissen --; Weiterführende Literatur --; Backmatter; Open Access N2 - Der Begriff des Wahrnehmens wird als ein Moment praktisch-sinnlicher Tätigkeit entwickelt. Damit wird angezeigt, dass die Erforschung des Wahrnehmens nicht ausschließlich und vorrangig Thema von Naturwissenschaften ist, sondern eine originäre philosophische Aufgabe darstellt. Wahrnehmen, verstanden als praktisch-sinnliche Tätigkeit, macht darauf aufmerksam, dass wir im Wahrnehmen weder passiv etwas erleiden noch dass das Wahrgenommene außerhalb und unabhängig von unseren Wahrnehmungen vorhanden wäre. Vielmehr meint Wahrnehmen von etwas als etwas Bestimmtem, dass im Vollzug einer gemeinsamen Praxis die dort getätigten Bestimmungen als miteinander geteilte Bestimmungen verstanden werden UR - https://doi.org/10.14361/9783839401255 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783839401255.jpg ER -