Bublitz, Hannelore,

Diskurs / Hannelore Bublitz. - 1. Aufl. - Bielefeld : transcript-Verlag, [2015] ©2003 - 1 online resource - Einsichten. Themen der Soziologie .

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Fremdkörper im Bereich des Sagbaren -- Materialismus des Unkörperlichen -- Das kritische Erbe des Strukturalismus -- Dekonstruktion: Konstruktive Zerstörung und Demystifikation -- Diskursive Praktiken: Kontingente Ordnung, Weltkonstitution und Zufall der Ereignisse -- Macht. Wissen. Körper. Subjekt. Gesellschaft. -- Ausblick: Es gibt kein ›Außen‹ der Gesellschaft, der Macht -- Anmerkungen -- Literatur -- Backmatter

Open Access https://purl.org/coar/access_right/c_abf2

Mit Michel Foucaults folgenreichem Diktum vom Verschwinden des Subjekts begann die Erfolgsgeschichte des Diskursbegriffs, der seit einigen Jahren auch in der Soziologie an Bedeutung gewinnt, insofern er der »Materialität« und Eigendynamik von Kultur Rechnung trägt.Diese Einführung behandelt zunächst die diskurstheoretische Untergrabung strukturalistischer Leitlinien. Anschließend werden zentrale Begriffe wie »Dekonstruktion«, »Genealogie«, »diskursive Praktiken« und »Performativität« geklärt, um dann den Komplex »Macht-Wissen-Körper-Subjekt« in seiner gesellschaftstheoretischen Dimension in den Blick zu nehmen. Der Text revidiert im Anschluss an Foucault und Butler eine Auffassung von Gesellschaft als gleichsam »äußerer« Macht, die einseitig auf ein Individuum einwirkt, und ersetzt diese Auffassung durch eine Konzeption von Gesellschaft, die dem Individuum eine soziale Existenz zuallererst gewährt und sich, wie das Subjekt, performativ konstituiert.


Mode of access: Internet via World Wide Web.


This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 3.0 license:


In German.

9783839401286

10.14361/9783839401286 doi


Diskurstheorie.
Einführung.
Introduction.
Social Relations.
Sociological Theory.
Sozialität.
Soziologische Theorie.
Soziologie
Diskurstheorie
SOCIAL SCIENCE / Sociology / General.

P