TY - BOOK AU - Kölbl,Carlos TI - Geschichtsbewußtsein im Jugendalter: Grundzüge einer Entwicklungspsychologie historischer Sinnbildung T2 - Zeit - Sinn - Kultur SN - 9783839401798 PY - 2015///] CY - Bielefeld : PB - transcript-Verlag, KW - Bildung KW - Entwicklungspsychologie KW - Geschichtsunterricht KW - Geschichtswissenschaft KW - History KW - Jean Piaget KW - Jugendliche KW - Pedagogy KW - Pädagogik KW - Jugend KW - gnd KW - Geschichtsbewusstsein KW - EDUCATION / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; INHALT --; Vorwort --; I. Einleitung und Programm --; II. Was ist Geschichtsbewußtsein? Begriffliche und konzeptuelle Verständigung --; III. Stand der Forschung Geschichtsdidaktische, psychologische sowie andere sozial- und kulturwissenschaftliche Untersuchungen zur Entwicklung des Geschichtsbewußtseins --; IV. Theoretischer Rahmen Auf dem Weg zu einer Entwicklungspsychologie historischer Sinnbildung --; V. Methodologisch-methodische Überlegungen --; VI. Empirische Erkundungen Zur Aktualisierung und Konstruktion jugendlichen Geschichtsbewußtseins im Gespräch --; VII. Epilog. Praktische und wissenschaftliche Konsequenzen --; Literaturverzeichnis --; Anhang: Verzeichnis der Tabellen --; Backmatter; Open Access N2 - Das Geschichtsbewußtsein Jugendlicher ist in einem beklagenswerten Zustand - so ein gängiges Stereotyp. Daß dieses oft monierte Defizit keineswegs verallgemeinert werden kann, ist das Ergebnis der empirischen Studie von Carlos Kölbl, in der Formen historischer Sinnbildung unter Jugendlichen analysiert werden, die in mancherlei Hinsicht äußerst komplex und spezifisch modern sind. Damit ist der Band nicht nur in der Lage, die wissenschaftliche Diskussion um eine Entwicklungspsychologie historischer Sinnbildung durch neue Akzente zu bereichern. Er bietet darüber hinaus auch zahlreiche Anregungen für einen Geschichtsunterricht, der stärker an die historischen Kompetenzen und Interessen Jugendlicher anknüpft. Neben seinen empirischen Resultaten präsentiert der Autor eine informationsreiche Auseinandersetzung mit dem aktuellen Forschungsstand sowie grundlegende theoretische Überlegungen UR - https://doi.org/10.14361/9783839401798 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783839401798.jpg ER -