TY - BOOK AU - Mein,Georg AU - Rieger-Ladich,Markus TI - Soziale Räume und kulturelle Praktiken: Über den strategischen Gebrauch von Medien T2 - Kultur- und Medientheorie SN - 9783839402160 PY - 2015///] CY - Bielefeld : PB - transcript-Verlag, KW - Kultursoziologie KW - Kulturtheorie KW - Media Theory KW - Media KW - Medien KW - Mediensoziologie KW - Medientheorie KW - Pierre Bourdieu KW - Raum KW - Social Relations KW - Sociology of Culture KW - Sociology of Media KW - Sociology KW - Sozialität KW - Soziologie KW - Space KW - Literatursoziologie KW - gnd KW - Sozialraum KW - SOCIAL SCIENCE / Media Studies KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; INHALT --; Einleitung --; Soziale Räume ... --; Das Konzept des sozialen Raums: Eine zentrales Achse in Pierre Bourdieus Gesellschaftstheorie /; Schultheis, Franz --; Pädagogische Räume - Räume der Pädagogik. Ein Versuch über das Dickicht /; Priem, Karin --; In der Raumfalle. Eine Kritik des spatial turn in den Sozialwissenschaften /; Lippuner, Roland / Lossau, Julia --; Kulturwissenschaftliche Orientierung und Interdiskurstheorie der Literatur zwischen ,horizontaler' Achse des Wissens und ,vertikaler' Achse der Macht. Mit einem Blick auf Wilhelm Hauff /; Link, Jürgen --; Das Andere der ,Kultur': die ,Kultur' der Kulturwissenschaften /; Fohrmann, Jürgen --; ... und kulturelle Praktiken --; "Schizoide Disposition" oder "gespaltener Habitus"? Eine pädagogische Lektüre von Franz Kafkas Brief an den Vater /; Rieger-Ladich, Markus --; Alles nach Plan, alles im Griff. Der diskursive Raum der DDR-Literatur in den Fünfziger Jahren /; Bogdal, Klaus-Michael --; Messbare Dichtung? Eine Feldstudie zur exakten Literaturwissenschaft in den 1960er Jahren /; Müller, Oliver --; Pierre Bourdieu und Jürgen Habermas angesichts der Ereignisse von 1968 /; Gilcher-Holtey, Ingrid --; Ernster Comic, komische Wissenschaft. Art Spiegelmans Maus /; Klappert, Annina --; Zeit und Raum in Dramen der 1990er Jahre - Elfriede Jelinek, Rainald Goetz und Marlene Streeruwitz /; Schößler, Franziska --; Von Zauberfrauen und Superweibern. Hera Linds Roman Das Superweib (1994) als Erfolgsgeschichte der neunziger Jahre /; Sill, Oliver --; Substanzielle und strukturelle Dimensionen kulturellen Kapitals. Habitusspezifische Sinnbildungsprozesse bei der Rezeption von Fotografien /; Michel, Burkard / Wittpoth, Jürgen --; Humanressourcen. Anmerkungen zur Semantik des Wissenschaftsraums /; Mein, Georg --; Epilog --; Autorinnen und Autoren --; Backmatter; Open Access N2 - Die Arbeiten des französischen Kultursoziologen Pierre Bourdieu haben erheblich dazu beigetragen, die Theorie des sozialen Raums weiterzuentwickeln und kulturelle Praktiken auf neue Weise in den Blick zu nehmen. Inspiriert von diesem machtkritischen Ansatz, der in besonderer Weise für hierarchische Raumstrukturen und gesellschaftliche Positionierungskämpfe sensibilisiert, spüren die Autorinnen und Autoren des interdisziplinären Bandes dem Mediengebrauch in unterschiedlichen sozialen Kontexten nach. Von ihren verschiedenen Disziplinen aus - etwa der Soziologie, Literaturwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Geographie und Geschichte - unternehmen sie Streifzüge durch das Feld der Wissenschaft, der Literatur und der Kunst. Im Zentrum der einzelnen Fallstudien, die sich von Fachdiskursen und Romanen über Comics bis hin zu Fotografien erstrecken, steht dabei das komplizierte Zusammenspiel von Feld und Habitus und der verdeckte Einsatz von Distinktionsstrategien. Gerahmt werden diese experimentellen Studien durch grundlegende Beiträge zur Theorie des sozialen Raums, die Bourdieus Ansatz dadurch konturieren, dass sie ihn zu verwandten Theoriemodellen kritisch in Beziehung setzen UR - https://doi.org/10.14361/9783839402160 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783839402160.jpg ER -