Rechte nationaler Minderheiten : Ethische Begründung, rechtliche Verankerung und historische Erfahrung / Jörg Lüer, Heiner Bielefeldt. - 1. Aufl. - Bielefeld : transcript-Verlag, [2015] ©2004 - 1 online resource - Kultur und soziale Praxis .

Frontmatter -- INHALT -- Vorwort der Herausgeber / I. Begründungsansätze -- Zum Gebrauch von Kategorien in Fragen des Menschenrechtlichen Minderheitenschutzes / Rechte kultureller Minderheiten als Freiheitsanspruch. Zur menschenrechtlichen Begründung des Minderheitenschutzes / Schutz und Rechte von Minderheiten aus der Sicht der Katholischen Soziallehre / II. Internationale Standards -- Völkerrechtlicher Minderheitenschutz und seine Bedeutung für die Bundesrepublik Deutschland / Rechte indigener Völker im Rahmen der Vereinten Nationen / III. Politische Fallstudien aus Geschichte und Gegenwart -- Der Umgang mit Minderheiten im Osmanischen Reich / Instrumente des Minderheitenschutzes in Polen / Die rechtliche Integration ethnischer Minderheiten in Ungarn / Das Volk der Sorben in Deutschland / IV. Kontrapunktische Nachbemerkung -- Die Minderheitenfrage unter postsowjetischen Umständen / Autoren Bielefeldt, Heiner / Lüer, Jörg -- Höver, Gerhard -- Bielefeldt, Heiner -- Hilpert, Konrad -- Weiß, Norman -- Thomsen, Bernd -- Ucar, Bülent -- Gawrich, Andrea -- Küpper, Herbert -- Elle, Ludwig -- Marynovych, Myroslav --

Open Access https://purl.org/coar/access_right/c_abf2

Der Schutz nationaler Minderheiten bildet eine wichtige Herausforderung der staatlichen Innenpolitik, Außenpolitik und nicht zuletzt der Europapolitik. Obwohl in jüngerer Zeit sowohl auf der Ebene der Vereinten Nationen als auch im Rahmen des Europarats und der OSZE Instrumente zur Stärkung von Minderheitenrechten diskutiert bzw. geschaffen worden sind, besteht nach wie vor Unsicherheit über Reichweite, Anspruchsinhalte und Grenzen von Minderheitenrechten. Der Band, der aus einem von der Deutschen Kommission Justitia et Pax (Gerechtigkeit und Frieden) organisierten interdisziplinären Gesprächskreis hervorgegangen ist, reflektiert diese Situation und legt Beiträge zur ethischen Begründung, rechtlichen Verankerungen und zu historischen Erfahrungen mit Minderheitenrechten vor.


Mode of access: Internet via World Wide Web.


This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 3.0 license:


In German.

9783839402412

10.14361/9783839402412 doi


Ethics.
Ethik.
Law.
Menschenrechte.
Nationalismus.
Political Science.
Political Theory.
Politics.
Politik.
Politikwissenschaft.
Politische Theorie.
Recht.
Minderheitenpolitik
Minderheitenrecht
POLITICAL SCIENCE / Human Rights.