Anthropologie der Konflikte : Georg Elwerts konflikttheoretische Thesen in der Diskussion / Julia M. Eckert. - 1. Aufl. - Bielefeld : transcript-Verlag, [2015] ©2004 - 1 online resource - Kultur und soziale Praxis .

Frontmatter -- INHALT -- Einleitung: Gewalt, Meidung und Verfahren: zur Konflikttheorie Georg Elwerts -- Anthropologische Perspektiven auf Konflikt / Wege zur Konfliktethnologie. Eine subjektive Erinnerung / Ethnizität und die soziale Organisation physischer Gewalt: ein Modell des Tribalismus in postimperialen Kontexten / Was ist Gewalt? Anmerkungen zur Bestimmung eines umstrittenen Begriffs / Einbettung und Entbettung: empirische institutionenzentrierte Konfliktanalyse / Die gewalttätige gesellschaftliche Situation. Eine Analyse eskalierender Gewalt am Beispiel des ruandischen Genozids / Gewalt und soziale Reproduktion: ein Vergleich der Kollektivierungspraxis in zwei Dörfern / Das Schweigen brechen: indigene Frauen und häusliche Gewalt - Wandlungsprozesse im Bewusstsein über Menschenrechte in indigenen Gemeinschaften in Peru / Meidung als Modus des Umgangs mit Konflikten / Die Informalisierung und Privatisierung von Konfliktregelung in der Beniner Justiz / Landwirtschaftsgenossenschaften, Langfristrechte und Legitimation: eine Fallstudie aus Ungarn / Inszenierung von Scheinkonflikten als Strategie. Die Unsichtbarkeit der Macht in Georgien / Zentrifugale Bewegungen in Indonesien: Konflikt, Identifikation und Recht im Vergleich / Institutionalisierte Konfliktaustragung, Kohäsion und Wandel: theoriegeleiteter Praxischeck auf Gemeindeebene / Formen der Streitregelung jenseits des Staates / Georg Elwert und die Berliner Schule der skeptischen Sozialanthropologie / Zu den Autoren -- Backmatter Elwert, Georg -- Zitelmann, Thomas -- Bogner, Artur -- Gabbert, Wolfgang -- Zürcher, Christoph -- Neubert, Dieter -- Thelen, Tatjana -- Ströbele-Gregor, Juliana -- Alber, Erdmute -- Bierschenk, Thomas -- Hann, Chris -- Christophe, Barbara -- Benda-Beckmann, Franz von / Benda-Beckmann, Keebet von -- Koehler, Jan -- Klute, Georg -- Hüsken, Thomas --

Open Access https://purl.org/coar/access_right/c_abf2

Konflikte scheinen heute gleichbedeutend mit Gewalt und Krieg. Doch Konflikte sind vielschichtig: Sie können sowohl zur Integration von Gesellschaften beitragen als auch diese zerbrechen. Die Anthropologie der Konflikte, zu der Georg Elwert weiterführende Thesen beigetragen hat, beleuchtet unterschiedliche Konfliktdynamiken und geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen integrative, eskalative oder segregative Institutionen der Konfliktaustragung entstehen - oder wieder zerfallen. Der Band geht davon aus, dass Konfliktformen und soziale Organisation in einem wechselseitigen Zusammenhang stehen. Daher hat die Anthropologie der Konflikte deren verschiedene Formen, ihre kulturelle Codierung wie auch ihre konstitutive Rolle für sozialen Wandel zu untersuchen.


Mode of access: Internet via World Wide Web.


This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 3.0 license:


In German.

9783839402719

10.14361/9783839402719 doi


Conflict Studies.
Cultural Anthropology.
Culture.
Ethnologie.
Ethnology.
Gewalt.
Integration.
Konfliktforschung.
Kultur.
Kulturanthropologie.
Kultursoziologie.
Sociology of Culture.
Sozialanthropologie
Konfliktforschung
SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social.