TY - BOOK AU - Heil,Reinhard AU - Hetzel,Andreas TI - Die unendliche Aufgabe: Kritik und Perspektiven der Demokratietheorie T2 - Edition Moderne Postmoderne SN - 9783839403327 PY - 2015///] CY - Bielefeld : PB - transcript-Verlag, KW - Democracy KW - Demokratie KW - Demokratietheorie KW - Derrida KW - Laclau KW - Mouffe KW - Philosophie KW - Philosophy KW - Political Science KW - Political Theory KW - Politics KW - Politik KW - Politikwissenschaft KW - Politische Theorie KW - Post-structuralism KW - Poststrukturalismus KW - Radikaldemokratie KW - Zizek KW - Theorie KW - gnd KW - PHILOSOPHY / Political KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Die unendliche Aufgabe - Perspektiven und Grenzen radikaler Demokratie /; Heil, Reinhard / Hetzel, Andreas --; Klassische Rhetorik und radikale Demokratie /; Hetzel, Andreas --; Sprache und Anerkennung. Zur Rationalität des Politischen im Anschluss an Jürgen Habermas' Diskurstheorie des demokratischen Rechtsstaats und Jacques Rancières Unvernehmen /; Kertscher, Jens --; Metaphysik und Politik - Heidegger, Derrida und das Denken des Offenen /; Flügel, Oliver --; Konstruktive Dekonstruktion - Dekonstruktive Konstruktion /; Badura, Jens --; Passive Entscheidung des Anderen in mir - Zur Frage der Entscheidung bei Jacques Derrida und Ernesto Laclau /; Moebius, Stephan --; Revision des politischen Vokabulars: Giorgio Agamben /; Hetzel, Mechthild --; Das ,Begehren' des Subjekts - Anmerkungen zum Konzept des Widerstands bei Judith Butler /; Quadflieg, Dirk --; Brüchige Widerständigkeit. Zu Entwicklung und Grenzen des Konzepts der "immateriellen Arbeit" in Hardt/Negris Multitude /; Ziegler, Marc --; Die Kriegsmaschine in der Struktur des Politischen - Ein Beitrag zur Verunsicherung des Denkens /; Krause, Ralf / Rölli, Marc --; Ein revolutionärer Republikanismus - Hannah Arendt aus radikaldemokratischer Perspektive /; Marchart, Oliver --; Politik der Prosa. Schreibverfahren bei Michel Serres /; Gehring, Petra --; Freiheit durch politische Repräsentation - Lefort, Gauchet und Rosanvallon über die Beziehung zwischen Staat und Gesellschaft /; Weymans, Wim --; Demokratischer Sektoralismus: Fragen an die politische Theorie /; Schmidt, Thomas --; Implizite Zensur und politische Öffentlichkeit /; Kämpf, Heike --; Slavoj Žižeks Kritik des radikaldemokratischen Diskurses /; Heil, Reinhard --; Wie demokratisch sind radikale Demokratietheorien? /; Jörke, Dirk --; Integration und Legitimation durch Konflikt? Demokratietheorie und ihre Grundlegung im Spannungsfeld von Dissens und Konsens /; Niederberger, Andreas --; Autorinnen und Autoren --; Backmatter; Open Access N2 - Die Frage nach den Möglichkeitsbedingungen und motivationalen Ressourcen von Demokratie scheint heute aktueller denn je. Der vorliegende Band stellt sich dieser Frage und erkundet Perspektiven einer umfassenden Demokratisierung von Gesellschaft. Die Autoren beziehen sich dabei - teils zustimmend, teils kritisch - auf die Positionen eines radikaldemokratischen Diskurses (E. Laclau, Ch. Mouffe, J. Derrida, J. Rancière et al.), der sich gegenwärtig darum bemüht, das Politische und die Demokratie jenseits der etablierten Pfade klassischer politischer Theorien neu zu denken. Damit verbunden ist das übergreifende Anliegen der Beiträger, das Politische, das als Kraft einer demokratischen Selbstinstituierung von Gesellschaft verstanden wird, gegen die zunehmende Ökonomisierung aller Lebensbereiche zu verteidigen UR - https://doi.org/10.14361/9783839403327 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783839403327.jpg ER -