»Intellektuelle Anschauung« : Figurationen von Evidenz zwischen Kunst und Wissen / Martin Jörg Schäfer, Sibylle Peters. - 1. Aufl. - Bielefeld : transcript-Verlag, [2015] ©2006 - 1 online resource - Kultur- und Medientheorie .

Frontmatter -- Inhalt -- Intellektuelle Anschauung - unmögliche Evidenz / Epoche der Evidenz. Knoten in einem terminologischen Netzwerk zwischen Descartes und Kant / Ingeniöse Anschauung. Das ›phaenomenon‹ in Alexander Gottlieb Baumgartens Ästhetik / Wunschbilder und Augenschein. Zur Funktion innerer und äußerer Bilder bei Pietro Bembo, in Castigliones »Hofmann« sowie in der lyrischen Malerei der Frühen Neuzeit / »Eine Art Wahnsinn«. Intellektuelle Anschauung und Goethes Schriften zur Metamorphose / Wackenroder und die Kunst der inneren Schau / Sprache und Aisthesis. Heidegger und die Kunst / Zum Verhältnis von Begriff und Anschauung in Adornos Ästhetik / Abstrakte Anschauung. Physiologie und Kunstbetrachtung bei Carl Gustav Carus / Passivität und Augenschein. Zur medialen Apparatur der Guckkastenbühne um 1800 / Unmittelbare Anschauung. Legitimation durch Verfahren in der Literaturtheorie des 18. Jahrhunderts / Von der Kunst des Demonstrierens. Zur Figuration von Evidenz in der Performance des Vortrags / Die üblichen Verdächtigen. Das Bild des Kriminellen bei Quetelet und Galton / Zwischen Tabelle und Augenschein. Abstraktion und Evidenz bei Franz Kafka / Bildersturm. Imagination und Traum bei Binswanger und Foucault / testing 1 ..., 2 ..., 3 ... / Inventur: Tanz. Performance und die Listen der Wissenschaft / Tastaturen des Wissens. Haptische Technologien und Taktilität in medialer Reproduktion / Meisterschaft. Von den Wissenshandlungen zu den Evidenztechniken und weg vom Geliebten / Autorinnen und Autoren -- Abbildungsnachweise -- Backmatter Peters, Sibylle / Schäfer, Martin Jörg -- Campe, Rüdiger -- Knörer, Ekkehard -- Vahland, Kia -- Holland, Jocelyn -- Brandes, Peter -- Mersch, Dieter -- Plass, Ulrich -- Blümle, Claudia -- Schäfer, Martin Jörg -- Weitin, Thomas -- Peters, Sibylle -- Fleming, Paul -- Wolf, Burkhardt -- Siegel, Elke -- Ronell, Avital -- Brandstetter, Gabriele -- Bergermann, Ulrike -- van Eikels, Kai --

Open Access https://purl.org/coar/access_right/c_abf2

Die »intellektuelle Anschauung« erhebt um 1800 die Beziehung von Begriff und Bild zum Ausgangspunkt von Erkenntnis. Dabei wird problematisch, wie die Übereinstimmung von Begriff und Bild, die in der klassischen rhetorischen Evidenz noch garantiert war, verfasst sein kann. Aus dieser Konstellation entwickelt sich eine Vielzahl epistemischer Techniken zur Erzeugung von Evidenz. Die Beiträge des Bandes untersuchen diesen Komplex, die Vorgeschichte seit der Renaissance und die Nachspiele in der Gegenwart aus der Perspektive von Literatur-, Medien- und Theaterwissenschaft, Philosophie, Kunst- und Wissenschaftsgeschichte.


Mode of access: Internet via World Wide Web.


This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 3.0 license:


In German.

9783839403549

10.14361/9783839403549 doi


Aesthetics.
Anschaulichkeit.
Arts.
Cultural Studies.
Cultural Theory.
Culture.
Evidenz.
Kultur.
Kulturtheorie.
Kulturwissenschaft.
Kunst.
Kunsttheorie.
Media Art.
Medienkunst.
Rhetorik.
Theory of Art.
Wissen.
Ästhetik.
Evidenz
Bild
Begriff
SOCIAL SCIENCE / Popular Culture.