TY - BOOK AU - Glasze,Georg AU - Pütz,Robert AU - Rolfes,Manfred TI - Diskurs - Stadt - Kriminalität: Städtische (Un-)Sicherheiten aus der Perspektive von Stadtforschung und Kritischer Kriminalgeographie T2 - Urban Studies SN - 9783839404089 PY - 2015///] CY - Bielefeld : PB - transcript-Verlag, KW - Kriminalität KW - Kriminalprävention KW - Kriminalsoziologie KW - Neoliberalism KW - Neoliberalismus KW - Sicherheitspolitik KW - Social Geography KW - Sociology of Crime KW - Sociology KW - Sozialgeographie KW - Soziologie KW - Stadt KW - Stadtentwicklung KW - Stadtforschung KW - Urban Studies KW - Prävention KW - gnd KW - Kriminalgeografie KW - Stadtsoziologie KW - SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Zu den Beiträgen dieses Bandes --; Die Verräumlichung von (U n-)Sicherheit, Kriminalität und Sicherheitspolitiken-Herausforderungen einer Kritischen Kriminalgeographie /; Glasze, Georg / Pütz, Robert / Rolfes, Manfred --; Diskursive Konstitution von Sicherheit im öffentlichen Raum am Beispiel Frankfurt am Main /; Mattissek, Annika --; Räumliche Strategien kommunaler Kriminalpolitik in Ideologie und Praxis /; Belina, Bernd --; Neoliberaler Truppenaufmarsch? Nonprofits als Sicherheitsdienste in "benachteiligten" Quartieren /; Eick, Volker --; Stadt und Unsicherheit. Entschlüsselungsversuche eines vertrauten Themas in stets neuen Facetten /; Glasauer, Herbert --; Verunsicherung und Einhegung- Fremdheit in öffentlichen Räumen /; Gestring, Norbert / Maibaum, Anna / Siebet, Walter / Sievers, Karen / Wehrheim, Jan --; Zur Produktion sicherer Räume: Lokale Sicherheitspolitik in Großbritannien am Beispiel Glasgow /; Helms, Gesa --; Subjektive Sicherheit und Etablierte-AußenseiterBeziehungen in heterogen strukturierten Stadtvierteln /; Hunold, Daniela --; Autorinen und Autoren --; Backmatter; Open Access N2 - (Un-)Sicherheit ist weltweit zu einem Megatrend der Stadtentwicklung geworden. Die öffentliche Hand und die Privatwirtschaft etablieren neue Sicherheitspolitiken: Überwachungs- und Kontrolltechniken, städtebauliche Veränderungen, Formalisierung sozialer Kontrolle. Mit steigender Kriminalität kann dies jedoch nicht erklärt werden. Die Beiträge aus Stadtforschung und Kritischer Kriminalgeographie zeigen, dass die Differenzierungen von sicheren und unsicheren Orten das Ergebnis sozialer und diskursiver Konstruktionen sind und legen Strategien und Mechanismen zur Konstruktion von (Un-)Sicherheit offen. Dies ermöglicht neue Perspektiven auf den Zusammenhang von (Un-)Sicherheit und Stadt UR - https://doi.org/10.14361/9783839404089 UR - https://www.degruyter.com/doc/cover/9783839404089.jpg ER -