TY - BOOK AU - Poya,Abbas AU - Reinkowski,Maurus TI - Das Unbehagen in der Islamwissenschaft: Ein klassisches Fach im Scheinwerferlicht der Politik und der Medien T2 - Globaler lokaler Islam SN - 9783839407158 PY - 2015///] CY - Bielefeld : PB - transcript-Verlag, KW - Bildung KW - Bildungspolitik KW - Education KW - Educational Policy KW - Geisteswissenschaften KW - Islam KW - Islamic Studies KW - Islamwissenschaft KW - Science KW - Sociology of Science KW - University KW - Universität KW - Wissenschaft KW - Wissenschaftssoziologie KW - SOCIAL SCIENCE / Jewish Studies KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einführung: Was soll Islamwissenschaft bedeuten? /; Poya, Abbas / Reinkowski, Maurus --; TEIL I SELBSTVER(UN)SICHERUNGEN --; Islamwissenschaft und relevante Redundanz /; Reinkowski, Maurus --; Islamwissenschaft: Globalisierung einer phi lologischen Disziplin /; Jokisch, Benjamin --; Historismus versus Orientalismus? Oder: Zur Geschichte einer Wahlverwandtschaft /; Schäbler, Birgit --; Islamwissenschaft aus der Sicht eines außer-universitären Forschungsinstituts: Orient als Islam? /; Freitag, Ulrike --; TEIL II AN DEN ANGEBLICHEN RÄNDERN --; ,Die Mauer muss weg!' , oder: Alles für sich ist singulär. Gedanken zur islamwissenschaftlichen Beschäftigung mit Südasien in Deutschland /; Hartung, Jan-Peter --; Iranistik zwischen brennender Aktualität und exotischer Abseitigkeit - Gedanken zur Positionierung eines ,kleinen' orientalistischen Faches /; Fragner, Bert G. --; Afrika in der deutschen Islamwissenschaft /; Loimeier, Roman --; Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: Letztes Fach der Orientalistik? /; Korn, Lorenz --; Gender Studies - eine Herausforderung zur Standortbestimmung der Islamwissenschaft /; Krawietz, Birgit --; Teil III MEDIALE UND POLITISCHE AMBIVALENZEN --; Auf dem Marktplatz der Islamgespenster. Die Islamwissenschaft in Zeiten des Erklärungsnotstandes /; Sing, Manfred --; Die Islamwissenschaft und der 11. September /; Steinberg, Guido --; Von der "Islampolitik" zum "Dialog mit der islamischen Welt" - Anmerkungen zum Verhältnis zwischen Orientalistik und deutscher (Außen-)politik /; Epkenhans, Tim --; Die Täter zu Opfern, die Opfer zu Tätern machen - Räume und Grenzen islamwissenschaftlicher Politikdeutung /; Steinbach, Udo --; Teil IV REORIENTIERUNGEN --; Ist das Tor des ,Iğtihād' in der Islamwissenschaft geschlossen? /; Poya, Abbas --; Unterscheiden und Verstehen: Über Nutzen und Missbrauch der Islamwissenschaft /; Krämer, Gudrun --; Islamwissenschaften: Ein Fächer von Fächern im Wettbewerb um Mittel und Macht /; Ammann, Ludwig --; Gaze - Jenseits vom Orient und von Zivilisierungsmissionen /; Popal, Mariam --; Zur Zukunft der Islamwissenschaft /; Kermani, Navid --; Bibliographie --; Autorinnen und Autoren --; Backmatter; Open Access N2 - Muss und kann die Islamwissenschaft dem Anspruch gerecht werden, auf jede Frage zum Islam und den Muslimen eine passende Antwort zu haben? Verstärkt nicht die Islamwissenschaft eher in der deutschen Öffentlichkeit verbreitete (Vor-)Urteile, als dass sie einen aufklärerischen und erklärenden Beitrag leisten könnte? Ist es der Islamwissenschaft überhaupt gelungen, sich von den Paradigmen des Orientalismus des 19. Jahrhunderts zu befreien?Der Sammelband zeigt ein ehemaliges »Orchideenfach«, das sich mit großen Erwartungen von Politik und Öffentlichkeit konfrontiert sieht und widerstreitende Antworten auf diese Herausforderung gibt UR - https://doi.org/10.14361/9783839407158 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783839407158.jpg ER -