TY - BOOK AU - Eggmann,Sabine TI - »Kultur«-Konstruktionen: Die gegenwärtige Gesellschaft im Spiegel volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Wissens T2 - Science Studies SN - 9783839408377 PY - 2015///] CY - Bielefeld : PB - transcript-Verlag, KW - Cultural Anthropology KW - Cultural Studies KW - Cultural Theory KW - Diskurs KW - Ethnologie KW - Ethnology KW - Gesellschaftsdeutung KW - Kulturanthropologie KW - Kulturtheorie KW - Kulturwissenschaft KW - Science KW - Sociology of Science KW - Volkskunde KW - Wissenschaft KW - Wissenschaftssoziologie KW - gnd KW - Wissen KW - Methode KW - Kulturwissenschaften KW - SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; INHALT --; DANK --; EINLEITUNG: Irritationen --; 1. KAPITEL: Shifting Grounds: Kontextualisierung(en) und Wahl der Forschungsperspektive --; Kontextualisierung(en): Wechselnde Blicke --; Festlegung der Forschungsperspektive: Positionswechsel --; 2. KAPITEL: »Kultur«-Konstruktionen: Wissensarbeit --; Drei Forschungsfelder: Wir und die Welt --; Das volkskundliche Formationsfeld --; Die fachlichen Kompetenzen der Volkskunde: als Orientierungsinstanz der Gesellschaft --; Die fachlichen Kompetenzen der Volkskunde: als Mittel zur individuellen wie gesellschaftlichen Selbsterkenntnis --; Die fachlichen Kompetenzen der Volkskunde: als Gedächtnis der Gesellschaft --; Externe Oppositionierung --; Setzung von Differenzen als disziplinäre Differenzierung --; 3. KAPITEL: Die Konstruktion der Volkskunde: Identitätspolitik --; 4. KAPITEL: »Kultur« als Relationierungsformel --; 5. KAPITEL: Die Volkskunde als Fall-Beispiel: Konkurrenz der gesellschaftlichen Selbstbeschreibung in der späten Moderne --; LITERATUR --; Backmatter; Open Access N2 - Der aktuelle Transformationsprozess von Wissenschaft und Gesellschaft stellt die akademischen Disziplinen vor die Herausforderung, ihr Wissen hinsichtlich seiner gesellschaftlichen Funktion und Autorität neu zu überdenken. Vor dieser Aufgabe stehen auch die Kulturwissenschaften, deren Profil und Position in den letzten Jahren viel diskutiert wurde.Dieses Buch nähert sich der diskursiven Praxis am Beispiel des Faches Volkskunde/Europäische Ethnologie mit dreifachem Blick: auf den Entwurf von »Kultur«, die fachliche Episteme und die Identitätspolitik. Daraus ersteht die kritische Diagnose gesellschaftlicher Selbstbeschreibung, die in Form kulturwissenschaftlichen Wissens gleichzeitig mit den Interpretationen anderer sozialer Deutungsautoritäten konkurriert UR - https://doi.org/10.14361/9783839408377 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783839408377.jpg ER -