TY - BOOK AU - Berghahn,Sabine AU - Nöhring,Alexander AU - Rostock,Petra TI - Der Stoff, aus dem Konflikte sind: Debatten um das Kopftuch in Deutschland, Österreich und der Schweiz (unter Mitarbeit von Alexander Nöhring) T2 - Globaler lokaler Islam SN - 9783839409596 PY - 2015///] CY - Bielefeld : PB - transcript-Verlag, KW - Democracy KW - Demokratie KW - Gender Studies KW - Geschlechterverhältnisse KW - Islam KW - Islamic Studies KW - Islamwissenschaft KW - Law KW - Migration KW - Politics KW - Politik KW - Recht KW - Rechtssystem KW - Sociology KW - Soziologie KW - Rechtsvergleich KW - gnd KW - Kopftuch KW - Religionsfreiheit KW - Muslimin KW - Rechtsprechung KW - SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung: Der Stoff, aus dem die Kopftuch-Konflikte sind --; Ähnlich aber verschieden? Debatten und Regulierungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz --; Deutschlands konfrontativer Umgang mit dem Kopftuch der Lehrerin /; Berghahn, Sabine --; Selige Musliminnen oder marginalisierte Migrantinnen? Das österreichische Paradox der geringen Teilhabe von Kopftuchträgerinnen bei ›toleranter‹ Kopftuchpolitik /; Gresch, Nora / Hadj-Abdou, Leila --; Das Kopftuch in der Schweiz: zwischen religiöser Neutralität des Staates, Religionsfreiheit und Diskriminierungsverbot /; Wyttenbach, Judith --; Vor dem Hintergrund von Laizität oder Multikulturalismus: vergleichender Blick auf die deutsche Debatte --; Kopftuch und ›foulard‹: ein vergleichender Blick aus Frankreich auf die deutsche Debatte /; Sintomer, Yves --; Das Kopftuch der Lehrerin aus britischer Sicht /; Fehr, Stephie --; Bruch mit der deutschen Tradition? Die ›offene‹ Neutralität des Staates in der juristischen und politischen Debatte --; Bekenntnisfreiheit in einer pluralen Gesellschaft und die Neutralitätspflicht des Staates /; Böckenförde, Ernst-Wolfgang --; Das Kopftuch und seine Verwicklungen. Anmerkungen zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 24.09.2003 /; Mahrenholz, Ernst Gottfried --; Kopftuchtragen im Widerspruch zum Erziehungsziel ›Gleichberechtigung‹? /; Wiese, Kirsten --; Die Plenardebatten um das Kopftuch in den deutschen Landesparlamenten /; Henkes, Christian / Kneip, Sascha --; Kopftuchverbote in den Ländern - am Beispiel des Landes Hessen /; Sacksofsky, Ute --; Freiheit, Autonomie und Dominanz: Debatten um das Kopftuch aus der Perspektive der politischen Theorie und Moraltheorie --; Pluralismus, Multikulturalität und der ›Kopftuchstreit‹. Politik und Religion in liberalen Demokratien /; Ekardt, Felix --; Das islamische Kopftuch, ›Bayern München‹ und die Gerechtigkeit /; Ladwig, Bernd --; Der Kopftuchstreit als Schauplatz der Debatten zwischen Feminismus und Multikulturalismus: Eine Analyse entlang der Bedingungen für Autonomie /; Holzleithner, Elisabeth --; Das Kopftuch als das Andere. Eine notwendige postkoloniale Kritik des deutschen Rechtsdiskurses /; Barskanmaz, Cengiz --; Eine Frage der Selbstbestimmung? Kopftuchdebatten um Religion, Kultur und Geschlecht --; Feminismus und kulturelle Dominanz. Kontroversen um die Emanzipation der muslimischen Frau /; Rommelspacher, Birgit --; Interessen vertreten mit vereinter Stimme: Der ›Kopftuchstreit‹ als Impuls für die Institutionalisierung des Islams in Deutschland /; Spielhaus, Riem --; Muslimische Frauen und das Kopftuch-Hijab und Islamischer Feminismus /; Brown, Indre Monjezi --; Rückblick auf die Initiative »Aufruf wider eine Lex Kopftuch« /; John, Barbara --; Konflikte um der Freiheit willen sind unumgänglich /; Berghahn, Sabine / Rostock, Petra / Bendkowski, Halina --; Anhang --; Informationen über wichtige Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) mit religiösem Bezug /; Berghahn, Sabine --; Abkürzungsverzeichnis --; Autorinnen und Autoren --; Backmatter; Open Access N2 - Die Kontroversen um das 'islamische Kopftuch' haben gezeigt, dass dabei um mehr als nur ein Stück Stoff gestritten wird. Vielmehr dient der Kopftuchstreit als Projektionsfläche, auf der die verschiedenen Konfliktlinien der Einwanderungsdebatten in Europa sichtbar werden.Dieses Standardwerk lässt namhafte Autorinnen und Autoren zu Wort kommen, die aus rechts-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive erklären, welche Werte und Prinzipien in der Auseinandersetzung um das Kopftuch zur Verhandlung stehen.Über die deutsche Debatte hinaus gibt der Band Auskunft über den Umgang mit der umstrittenen Kopfbedeckung in Österreich und der Schweiz und gewährt Einblicke in die britischen und französischen Diskussionen UR - https://doi.org/10.14361/9783839409596 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783839409596.jpg ER -