TY - BOOK AU - Glauser,Andrea TI - Verordnete Entgrenzung: Kulturpolitik, Artist-in-Residence-Programme und die Praxis der Kunst T2 - Materialitäten SN - 9783839412442 PY - 2015///] CY - Bielefeld : PB - transcript-Verlag, KW - Cultural Policy KW - Globalisierung KW - Globalization KW - Kulturpolitik KW - Kultursoziologie KW - Mobilität KW - Raum KW - Sociology of Culture KW - Sociology KW - Soziologie KW - Space KW - Weltgesellschaft KW - Kulturförderung KW - gnd KW - Ziel KW - Kunstförderung KW - SOCIAL SCIENCE / Popular Culture KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Entsandte Künstler --; 1. Einleitung --; Institutionelle Muster --; 2. »Mein Job ist ja das Ausstellen.« Kunst als Beruf --; 3. Der global diffundierte »Artist in Residence« --; 4. Fallstudien zur schweizerischen Kulturförderung --; Künstlerische Positionierungen --; 5. Text und Kontext --; 6. Bildungsfragen --; 7. Raumzeitliche Konstellationen --; 8. Beziehungsarbeit --; Schlussbetrachtung --; 9. Über die Erzeugung mobiler, kosmopolitischer Subjekte --; Literatur --; Dank; Open Access N2 - Die Entsendung von Künstlern in diverse Metropolen ist ein zentrales Instrument zeitgenössischer Kulturförderung geworden. Was hat zum großen Aufschwung dieses Förderinstruments seit den 1990er Jahren geführt? Welche Vorstellungen von künstlerischer Bildung liegen ihm zugrunde? Wie formen Artist-in-Residence-Programme die Praxis der Kunst?Das Buch untersucht die Logik dieser Praxis an der Schnittstelle von Soziologie und Kunstgeschichte - eine erhellende Analyse zum Wechselverhältnis von Kulturpolitik und Subjektivität sowie zur Verflechtung von Nationalisierung und Globalisierung im Kunstfeld der Gegenwart UR - https://doi.org/10.14361/9783839412442 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783839412442.jpg ER -