Lorenz, Robert,

Gewerkschaftsdämmerung : Geschichte und Perspektiven deutscher Gewerkschaften / Robert Lorenz. - 1. Aufl. - Bielefeld : transcript-Verlag, [2014] ©2013 - 1 online resource - Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen ; 6 .

Frontmatter -- Inhalt -- Zur Einführung -- Ein Rückblick auf die Geschichte der deutschen Gewerkschaften -- Die Modernisierungsverlierer -- Vom Umbruch zum Aufbruch? -- Abkürzungen -- Literatur -- Dank -- Backmatter

Open Access https://purl.org/coar/access_right/c_abf2

Gewerkschaften sind einflussreiche Akteure, die das Leben einer Vielzahl von Menschen mitbestimmen. Dennoch befinden sie sich seit längerer Zeit in der Krise. Die Mitglieder, die sie jährlich verlieren, könnten ganze Fußballstadien füllen.Und dies, obwohl die Gewerkschaften in Deutschland zahlreiche Schwachstellen erkannt und etliche Reformen ergriffen haben - allerdings mit zum Teil schwerwiegenden Folgen. Denn viele Modernisierungsversuche riefen neue Probleme hervor, ohne die alten zu lösen.Robert Lorenz fragt: Kann die »Gewerkschaftsdämmerung« der letzten Zeit noch in eine Renaissance umschlagen oder handelt es sich um ein anachronistisches Geschöpf einer vergangenen Epoche?


Mode of access: Internet via World Wide Web.


This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 3.0 license:


In German.

9783839422861

10.14361/transcript.9783839422861 doi


Arbeit.
Arbeits- und Industriesoziologie.
Arbeitsökonomie.
DGB.
Economic Policy.
Funktionäre.
IG Metall.
Krise.
Labour Economics.
Organisationsreformen.
Political Science.
Political Sociology.
Politics.
Politik.
Politikwissenschaft.
Politische Soziologie.
Sociology of Work and Industry.
Wirtschaftspolitik.
POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Economic Policy.