Menzel, Anne,

Was vom Krieg übrig bleibt : Unfriedliche Beziehungen in Sierra Leone / Anne Menzel. - 1. Aufl. - Bielefeld : transcript-Verlag, [2015] ©2015 - 1 online resource - Kultur und soziale Praxis .

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort und Danksagung -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Ein konfrontativer Forschungsansatz -- 3. Das Konzept unfriedlicher Beziehungen -- 4. Die provisorische Prozessvorstellung -- 5. Leben und Überleben im rebel war -- 6. Die Wachsamen, die ›Gefährlichen‹ und die Ästhetik der Gefährlichkeit -- 7. Altes, Neues und Übriggebliebenes -- 8. Fazit -- Literatur -- Anhang -- Backmatter

Open Access https://purl.org/coar/access_right/c_abf2

A new image of unpeaceful relations that challenges common concepts of research about post-war societies. Wie ordnen sich gesellschaftliche Verhältnisse nach kriegerischer Gewalt neu? Und wie gehen Betroffene und Beteiligte mit weiterhin bestehenden unfriedlichen Beziehungen um?Am Fallbeispiel Sierra Leone untersucht Anne Menzel die Trennlinie zwischen der Zivilbevölkerung und (ehemaligen) Kämpfern, die sowohl in der Forschung zu Nachkriegsgesellschaften als auch in der Peacebuilding-Praxis meist als gegeben angesehen und ganz selbstverständlich gezogen wird. Ihre Studie eröffnet neue und überraschende Perspektiven, indem sie Einblick in das Entstehen und in die andauernde Praxis einer lokalen »Ästhetik der Gefährlichkeit« gibt, in der sich gerade keine eindeutige Trennung von Exkombattanten und Zivilbevölkerung ausmachen lässt.


Mode of access: Internet via World Wide Web.


This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 3.0 license:


In German.

9783839427798

10.14361/transcript.9783839427798 doi


Africa.
Afrika.
Bourdieu.
Conflict Studies.
Frieden.
Gewalt.
Konfliktforschung.
Krieg.
Peace.
Peacebuilding.
Political Science.
Political Sociology.
Politikwissenschaft.
Politische Soziologie.
Violence.
War.
Sierra Leone--Bürgerkrieg
POLITICAL SCIENCE / Peace.