Kölzer, Carolin,

»Hauptsache ein Job später« : Arbeitsweltliche Vorstellungen und Bewältigungsstrategien von Jugendlichen mit Hauptschulhintergrund / Carolin Kölzer. - 1. Aufl. - Bielefeld : transcript-Verlag, [2014] ©2014 - 1 online resource - Gesellschaft der Unterschiede ; 21 .

Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Die Hauptschule und die Bildungschancen der "Bildungsfernen" -- 3. Die sozialwissenschaftlichen Kategorien Arbeit und Arbeitslosigkeit -- 4. Schülervorstellungen -- 5. Stand der Forschung zu Vorstellungen von (Haupt-)Schülern zu Arbeit und Arbeitslosigkeit -- 6. Methodisches Vorgehen und Begründung des qualitativen Forschungsdesigns -- 7. Arbeit und Arbeitslosigkeit aus der Perspektive von Hauptschülern -- 8. Hauptschüler und ihr Ge- und Betroffensein von Arbeitslosigkeit -- 9. Die sozial und emotional geprägten arbeitsweltlichen kognitiven Konstrukte von Jugendlichen mit geringer formaler Bildung -- 10. Die arbeitsweltlichen Vorstellungen Jugendlicher mit geringer formaler Bildung - Herausforderung für eine sozialwissenschaftliche Bildung -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Danksagung -- Backmatter

Open Access https://purl.org/coar/access_right/c_abf2

Jugendliche mit Hauptschulhintergrund haben große Schwierigkeiten beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt. Während verschiedene Studien diese objektive Betroffenheit immer wieder bestätigen, weiß man nur sehr wenig darüber, was sie selbst über Arbeit und Arbeitslosigkeit denken oder wissen und wie sie hierzu fühlen. Mit welchen Vorstellungen versuchen diese formal gering gebildeten Jugendlichen in die Arbeitswelt einzutreten? Carolin Kölzers qualitative Studie nimmt Bezug zur fachdidaktischen Vorstellungsforschung in der sozialwissenschaftlichen Domäne und berücksichtigt insbesondere die emotionalen Aspekte und die subjektive Betroffenheit der Jugendlichen. What do lower secondary school students think about work and unemployment - and how do they try to enter the working world?


Mode of access: Internet via World Wide Web.


This eBook is made available Open Access. Unless otherwise specified in the content, the work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives (CC BY-NC-ND) license:


In German.

9783839428481

10.14361/transcript.9783839428481 doi


Arbeit.
Arbeits- und Industriesoziologie.
Arbeitseinstellung.
Arbeitslosigkeit.
Attitude To Work.
Bildung.
Bildungsforschung.
Bildungssoziologie.
Education.
Educational Research.
Emotional Unsecurity.
Emotionale Betroffenheit.
Jugend.
Pedagogy.
Pädagogik.
Schülervorstellungen.
Sociology of Education.
Sociology of Work and Industry.
Unemployment.
Work.
Youth.
Berufserwartung
Arbeitswelt
Vorstellung
Hauptschüler
Arbeitslosigkeit
EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects.