Ernst, Marcel,

Der deutsche »Dialog mit der islamischen Welt« : Diskurse deutscher Auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik im Maghreb / Marcel Ernst. - 1. Aufl. - Bielefeld : transcript-Verlag, [2014] ©2014 - 1 online resource - Kultur und soziale Praxis .

Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung -- 1. Untersuchungsgegenstand, Forschungsstand, Methodologie, Aufbau und Zielsetzungen der Arbeit -- 2. Theoretischer Analyseteil: Begriffs- und Konzeptanalyse von ausgewählten Schlüsselbegriffen -- 3. Quantitativer Analyseteil: Projekte, Programme und Initiativen (PPI) deutscher AKBP im Maghreb -- 4. Auswahl der Quellen zur kultur- und diskurswissenschaftlichen Analyse deutscher AKBP im Maghreb -- 5. Qualitativer Analyseteil: Konzepte und Ziele des "Dialogs mit der islamischen Welt" -- TEIL A: Auswertung von Experten-/ Leitfadeninterviews im Auswärtigen Amt und in Mittlerorganisationen -- 1. Diskursanalyse: Kultur- und Bildungsarbeit in Mittlerorganisationen -- 2. Diskursanalyse: "Islamdialog" und "Transformationspartnerschaften" im Auswärtigen Amt -- 3. Ergebnisse: Der "Dialog mit der islamischen Welt" und die deutsche AKBP im Maghreb -- TEIL B: Auswertung von Quellen zum "Europäisch-Arabischen Dialog" (EAD) - eine gegenwartsbezogene historische Analyse -- 1. Quelle 1: Informationsschreiben zum "Stand des Europäisch-Arabischen Dialogs (EAD)" (1977) -- 2. Quelle 2: Schreiben des Auswärtigen Amts zum Thema "Investitionsbedingungen" im EAD (1978) -- 3. Quelle 3: Internes Konzeptschreiben des Auswärtigen Amts zur "Rolle der PLO" im EAD - historisches und gegenwärtiges antagonistisches Denken -- 4. Ergebnisse -- Zusammenfassung: Diskurse deutscher Auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik im Maghreb -- TEIL C: Kultur, Bildung und Wissenschaft im ,erweiterten' Mittelmeerraum: Horizonte und Vorschläge für die Gestaltung des "Dialogs mit der islamischen Welt" -- 1. Raumkonstituierende kulturelle Faktoren in der europäischen Mittelmeerpolitik: Vom Dialog- zum Wissensraum -- 2. Vorschläge für eine diskursive Weiterentwicklung des "Dialogs mit der islamischen Welt" in einem ,erweiterten' Mittelmeerraum mit besonderem Fokus auf Nordafrika und dem Maghreb -- Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Backmatter

Open Access https://purl.org/coar/access_right/c_abf2

Dialog, diplomacy, discourse - this volume is the first to provide interesting insights into the linguistic dimensions of foreign cultural and educational policy. Kulturdialog, Interkultureller Dialog, Islamdialog, Transformationsdialog - wer spricht da eigentlich mit wem und vor allem wie?Vom 11. September 2001 bis zu den Umbrüchen in der arabischen Welt 2011 gewährt das Buch spannende und ausführliche Einblicke in das Dialogverständnis und die Diskurspraxis der deutschen Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Anhand der vom Autor geführten Interviews mit Vertretern vom Auswärtigen Amt, dem DAAD und dem Goethe-Institut wird die Diplomatensprache in bislang einmaliger Form interdisziplinär unter die philologische Lupe genommen. Vorschläge für einen künftigen Dialog im historisch wie gegenwärtig hochdynamischen Mittelmeerraum ergänzen die Analysen.


Mode of access: Internet via World Wide Web.


This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 3.0 license:


In German.

9783839429600

10.14361/transcript.9783839429600 doi


Auswärtiges Amt.
Außenpolitik.
Bildungspolitik.
Cultural Policy.
Culture.
DAAD.
Daad.
Educational Policy.
Federal Foreign Office.
Foreign Policy.
Goethe-Institut.
Goethe-institut.
Interculturalism.
Interkulturalität.
Islam.
Islamic Studies.
Islamwissenschaft.
Kultur.
Kulturpolitik.
Mediterranean Space.
Mittelmeerraum.
Political Science.
Politics.
Politik.
Politikwissenschaft.
Außenpolitik
Kulturpolitik
Islam
Dialog
Bildungspolitik
Interkulturalität
POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy.