TY - BOOK AU - Alschner,Stefan AU - Georgiev,Kiril AU - Geyer,Helen TI - Wagner - Weimar - Eisenach: Richard Wagner im Spannungsfeld von Kultur und Politik T2 - Musik und Klangkultur SN - 9783839448656 PY - 2020///] CY - Bielefeld : PB - transcript-Verlag, KW - Biografie KW - Cultural History KW - Eisenach KW - Kultur KW - Kulturgeschichte KW - Music History KW - Musicology KW - Musik KW - Musikgeschichte KW - Musikwissenschaft KW - Weimar KW - MUSIC / History & Criticism KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Schiller und Wagner oder die Entdeckung des Deutschtums --; Die ›Weimarer Idee‹ und das Ereignis Bayreuth --; Wagners »schöne Einöde«: Weimar --; Die Idee eines Nibelungen-Theaters für Weimar --; Das Weimarer Hoftheater und seine Wagner-Sänger --; Liszts Besuch bei Wagner 1856: Eine produktive Begegnung --; Zur gesellschaftspolitischen Dimension des Lohengrin und Deutung der Romantischen Oper von Seiten Liszts --; Joseph Kürschners kulturpolitische Bemühungen um den Ankauf der Wagner-Sammlung Nikolaus Oesterleins --; Die Bemühungen zum Ankauf der Wagner- Sammlung Oesterleins durch den Richard Wagner- Zweigverein Weimar --; »Aus der Liszt-Litteratur« --; Der Eisenacher Karton zum Sgraffito am Haus Wahnfried in Bayreuth; Open Access N2 - Der rezeptionsgeschichtliche »Urknall« von Richard Wagners Werk fand bezeichnenderweise an einem Ort statt, der selbst wie zerrieben war im Spannungsfeld von Provinz und Residenz, Tradition und Fortschritt, Idee und Verwirklichung: im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. Hier verbanden sich Franz Liszts auf die Zukunft ausgerichtetes Wirken und das Erbe der Weimarer Klassik unter der Regentschaft eines ambitionierten Weimarer Hofes zu einer nicht unproblematischen Synthese, von deren Folgen auch Wagner nicht unberührt blieb. Die Beiträge des Bandes untersuchen diese Wechselwirkungen zwischen Kultur und Politik UR - https://doi.org/10.14361/9783839448656 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783839448656.jpg ER -