TY - BOOK AU - Schmidt,Jacob ED - Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) TI - Achtsamkeit als kulturelle Praxis: Zu den Selbst-Welt-Modellen eines populären Phänomens T2 - Achtsamkeit - Bildung - Medien SN - 9783839452301 PY - 2020///] CY - Bielefeld : PB - transcript-Verlag, KW - Accelerator Company KW - Beschleunigungsgesellschaft KW - Buddhism KW - Buddhismus KW - Cultural Studies KW - Culture KW - Jon Kabat-Zinn KW - Jon Kabat-zinn KW - Kultur KW - Kultursoziologie KW - Kulturwissenschaft KW - MBSR KW - Mbsr KW - Meditation KW - Moderne KW - Modernity KW - Practice Theory KW - Praxistheorie KW - Romanticism KW - Romantik KW - Selbstverhältnis KW - Self-relationship KW - Social Philosophy KW - Sociological Theory KW - Sociology of Culture KW - Sociology KW - Sozialphilosophie KW - Soziologie KW - Soziologische Theorie KW - Temporality KW - Weltverhältnis KW - World Relationship KW - Zeitlichkeit KW - SOCIAL SCIENCE / Popular Culture KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; 1 Einleitung: Achtsamkeit als Selbst-Welt-Modell gelingenden Lebens --; 2 Forschungsstand --; 3 Sozialtheoretische Verortung: Kulturelle Selbst-Welt-Modelle --; 4 Methodische Anmerkungen --; 5 Einführung: Geschichte und Systematisierung --; 6 Achtsamkeit I: Das sezierend-distanzierte Selbst-Welt-Modell --; 7 Achtsamkeit II: Das interessiert-sorgende Selbst-Welt-Modell --; 8 Achtsamkeit III: Das verfügend-funktionalistische Selbst-Welt-Modell --; 9 Zwischenfazit: Drei Modelle, zwei Fortführungen --; 10 Einführung: Achtsamkeit im Kontext der Moderne --; 11 Achtsamkeit als radikalisierte Form des buddhistischen Modernismus --; 12 »like a research scientist«: Wissenschaftliche Achtsamkeit? --; 13 Die Aktualisierung des Romantischen --; 14 Zwischenfazit: Hybride Achtsamkeiten, oder: Popularität durch Mehrdeutigkeit --; 15 Einführung: Obsession mit der Gegenwart --; 16 Soziale Beschleunigung und die Transformation des ›Hier und Jetzt‹ --; 17 Die Ambivalenz spätmoderner Gegenwartserfahrung --; 18 Aktualisierungen spätmoderner Zeitlichkeit --; 19 Zwischenfazit: Achtsame Beschleunigung oder subversive Achtsamkeit? --; 20 Fazit: Eine Alternative zur Alternativlosigkeit? --; Literaturverzeichnis; Open Access N2 - »Achtsamkeit« hat in den letzten 50 Jahren eine erstaunliche Popularität erlangt - getragen von blühenden Verheißungen und begleitet von pauschaler Kritik. Jacob Schmidts Analyse verschiedener Ansätze - etwa der von Jon Kabat-Zinn entwickelten Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) zeigt jedoch, dass Achtsamkeitspraktiken ganz unterschiedliche Selbst- und Weltverhältnisse modellieren. Diese gehen nicht nur auf buddhistische Meditationspraktiken zurück, sondern lassen sich als komplexe Verflechtungen mit der Kultur der Moderne und der Beschleunigungsgesellschaft rekonstruieren. Hiermit liegt eine erste umfassende und systematische soziologische Studie zum populären Phänomen der Achtsamkeit vor UR - https://doi.org/10.14361/9783839452301 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783839452301.jpg ER -