National Science Library of Georgia

Image from Google Jackets

Elite im Verborgenen : Ideologie und regionale Herrschaftspraxis des Sicherheitsdienstes der SS und seines Netzwerks am Beispiel Sachsens / Carsten Schreiber.

By: Material type: TextTextLanguage: German Series: Studien zur Zeitgeschichte ; 77Publisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2011]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (510 p.)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783486706543
Subject(s): Additional physical formats: No titleOther classification:
  • NQ 2140
Online resources:
Contents:
Front Matter -- Einleitung -- I. Regionale Organisation des SD -- II. Die politische Dimension des SD-Netzwerkes -- III. Die »Wandlungen unseres Kampfes«: Funktions- und Organisationswandel des SD -- IV. Funktionen im Netzwerk: Zubringer, V-Leute, Mitarbeiter, Beobachter und Außenstellenleiter -- V. Statistische Auswertung der sächsischen SD-Kartei -- VI. Funktionseliten und Weltanschauungselite -- Zusammenfassung -- Back Matter
Title is part of eBook package: DGBA History 2000 - 2014Title is part of eBook package: eBook-Paket OWV/AV  Geschichte 2005-2012Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2005. Summary: Die V-Männer des von Reinhard Heydrich geführten Sicherheitsdienstes (SD) stellen einen der letzten weißen Flecken der Topografie des NS-Terrors dar. Carsten Schreiber gibt nach jahrzehntelangen Spekulationen erstmals Auskunft über Aufgaben, Funktion und Umfang dieses geheimdienstlichen Netzwerks und über die Sozialstruktur der V-Männer. Empirische Basis ist ein beispielloser Quellenfund: die Personalkartei des Dresdner SD-Abschnittes mit den Namen aller 2746 V-Leute im Land Sachsen. Sie führt vor Augen, wie bereitwillig sich gesellschaftliche Eliten aus Wirtschaft und Verwaltung anwerben ließen. Der Verfasser deckt das geheime Netzwerk des Sicherheitsdienstes auf, um dieses sowohl innerhalb der deutschen Gesellschaft als auch im Gefüge der nationalsozialistischen Herrschaftsinstanzen zu verorten. Der SD, jene titelgebende "Elite im Verborgenen", war ein gefährliches Amalgam aus Geheimdienst und totalitärer Weltanschauungselite. In Anknüpfung an die neuesten Forschungstrends der "Täterforschung" stellt diese Arbeit, über ihr Thema hinaus, einen gewichtigen Beitrag zur Sozial- und Herrschaftsgeschichte des "Dritten Reiches" dar.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
No physical items for this record

Dissertation Universität Leipzig 2005.

Front Matter -- Einleitung -- I. Regionale Organisation des SD -- II. Die politische Dimension des SD-Netzwerkes -- III. Die »Wandlungen unseres Kampfes«: Funktions- und Organisationswandel des SD -- IV. Funktionen im Netzwerk: Zubringer, V-Leute, Mitarbeiter, Beobachter und Außenstellenleiter -- V. Statistische Auswertung der sächsischen SD-Kartei -- VI. Funktionseliten und Weltanschauungselite -- Zusammenfassung -- Back Matter

Open Access unrestricted online access star

https://purl.org/coar/access_right/c_abf2

Die V-Männer des von Reinhard Heydrich geführten Sicherheitsdienstes (SD) stellen einen der letzten weißen Flecken der Topografie des NS-Terrors dar. Carsten Schreiber gibt nach jahrzehntelangen Spekulationen erstmals Auskunft über Aufgaben, Funktion und Umfang dieses geheimdienstlichen Netzwerks und über die Sozialstruktur der V-Männer. Empirische Basis ist ein beispielloser Quellenfund: die Personalkartei des Dresdner SD-Abschnittes mit den Namen aller 2746 V-Leute im Land Sachsen. Sie führt vor Augen, wie bereitwillig sich gesellschaftliche Eliten aus Wirtschaft und Verwaltung anwerben ließen. Der Verfasser deckt das geheime Netzwerk des Sicherheitsdienstes auf, um dieses sowohl innerhalb der deutschen Gesellschaft als auch im Gefüge der nationalsozialistischen Herrschaftsinstanzen zu verorten. Der SD, jene titelgebende "Elite im Verborgenen", war ein gefährliches Amalgam aus Geheimdienst und totalitärer Weltanschauungselite. In Anknüpfung an die neuesten Forschungstrends der "Täterforschung" stellt diese Arbeit, über ihr Thema hinaus, einen gewichtigen Beitrag zur Sozial- und Herrschaftsgeschichte des "Dritten Reiches" dar.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

This eBook is made available Open Access under a FA license:

https://www.degruyter.com/dg/page/free-access-policy

https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2019)

There are no comments on this title.

to post a comment.
Copyright © 2023 Sciencelib.ge All rights reserved.