000 04180nam a22005415i 4500
001 978-3-658-04324-7
003 DE-He213
005 20200127152625.0
007 cr nn 008mamaa
008 140526s2014 gw | s |||| 0|ger d
020 _a9783658043247
_9978-3-658-04324-7
024 7 _a10.1007/978-3-658-04324-7
_2doi
050 4 _aHM623
072 7 _aJFC
_2bicssc
072 7 _aSOC026000
_2bisacsh
072 7 _aJBCC
_2thema
082 0 4 _a306
_223
245 1 0 _aJunge Perspektiven der Türkeiforschung in Deutschland
_h[electronic resource] :
_bBand 1 /
_cherausgegeben von Klaus Kreiser, Raoul Motika, Udo Steinbach, Charlotte Joppien, Ludwig Schulz.
250 _a1st ed. 2014.
264 1 _aWiesbaden :
_bSpringer Fachmedien Wiesbaden :
_bImprint: Springer VS,
_c2014.
300 _aXVI, 256 S. 2 Abb.
_bonline resource.
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 _aGeschichts- und Kulturwissenschaft: Patriotismus, Frauenrechte, Identität -- Rechts- und Politikwissenschaft: Freiheit, Bildungssystem, Verschwörungstheorien -- Migrations- und Integrationsforschung: Identität, Generationen, Soziale Ordnungen.
506 0 _aOpen Access
520 _aDer vorliegende Band schafft ein interdisziplinäres Forum für die gegenwartsbezogene Türkeiforschung in Deutschland. Er präsentiert Forschungsergebnisse von NachwuchswissenschaftlerInnen, die sich durch einen frischen Blick auf die Türkei, methodische Vielfalt sowie interdisziplinäre Ansätze auszeichnen. Der Band trägt so zu einem besseren Verständnis von Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Geschichte und Kultur des Landes bei, das sowohl regional als auch im europäischen Kontext einen immer wichtiger werdenden Platz einnimmt.   Der Inhalt Geschichts- und Kulturwissenschaft: Patriotismus, Frauenrechte, Identität.- Rechts- und Politikwissenschaft: Freiheit, Bildungssystem, Verschwörungstheorien.- Migrations- und Integrationsforschung: Identität, Generationen, Soziale Ordnungen   Die Zielgruppen KulturwissenschaftlerInnen.- SoziologInnen.- PolitologInnen.- TurkologInnen.- HistorikerInnen   Die Herausgeber Prof. Dr. Klaus Kreiser war bis 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Türkische Sprache, Geschichte und Kultur an der Universität Bamberg. Er lebt als Autor und Herausgeber in Berlin. Prof. Dr. Raoul Motika ist Direktor des Orient-Instituts Istanbul und Professor für Turkologie an der Universität Hamburg.   Prof. Dr. Udo Steinbach leitet das Governance Center Middle East/North Africa an der HUMBOLDT-VIADRINA School of Governance in Berlin. Charlotte Joppien, M.A. ist Promotionsstipendiatin an der Macquarie University Sydney und Research Fellow am Orient-Institut Istanbul. Ludwig Schulz, M.A. ist Mitarbeiter am Centrum für angewandte Politikforschung an der LMU München sowie am Deutschen Orient-Institut in Berlin.
650 0 _aCultural studies.
650 0 _aSocial structure.
650 0 _aSocial inequality.
650 0 _aSociology.
650 1 4 _aCultural Studies.
_0http://scigraph.springernature.com/things/product-market-codes/X22040
650 2 4 _aSocial Structure, Social Inequality.
_0http://scigraph.springernature.com/things/product-market-codes/X22010
650 2 4 _aSociological Theory.
_0http://scigraph.springernature.com/things/product-market-codes/X22060
700 1 _aKreiser, Klaus.
_eeditor.
_4edt
_4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
700 1 _aMotika, Raoul.
_eeditor.
_4edt
_4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
700 1 _aSteinbach, Udo.
_eeditor.
_4edt
_4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
700 1 _aJoppien, Charlotte.
_eeditor.
_4edt
_4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
700 1 _aSchulz, Ludwig.
_eeditor.
_4edt
_4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
710 2 _aSpringerLink (Online service)
773 0 _tSpringer eBooks
776 0 8 _iPrinted edition:
_z9783658043230
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-04324-7
912 _aZDB-2-SGR
912 _aZDB-2-SOB
999 _c524870
_d524868