Seefried, Elke,

Zukünfte : Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980 / Elke Seefried. - München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2015] ©2015 - 1 online resource (585 p.) - Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte ; 106 .

Habil

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Erster Teil: Transatlantische Wurzeln, Entstehung und Konzeptionalisierung der Zukunftsforschung -- Zweiter Teil: Zukunftsforschung transnational: Vernetzungen und Zirkulation von Zukunftswissen -- Dritter Teil: Zukunftsforschung national: Zukunftswissen und Verbindungslinien in die Politik am Beispiel der Bundesrepublik -- Fazit -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen und Literatur -- Personenregister

Open Access https://purl.org/coar/access_right/c_abf2

After 1945, new methods and tools for forecasting the future grew out of the dynamic developments that were taking place in science and technology. Conceptions of futures research or futures studies as approaches to forecasting, planning and envisaging the future grew out of transnational circulations of knowledge in the 1950s and 1960s. The futures field was epitomized by the perception of many possible futures to be forecast and shaped. However, during the 1970s, the limits of envisioning the future became increasingly evident. This book as the first comprehensive study on the topic focuses on the futures field in Western industrialized countries - particularly the USA and West Germany - but also takes the socialist states and global networks into its ambit. Zukunft avancierte in den westlichen Industriegesellschaften der 1950er bis 1970er Jahre zu einer zentralen wissenschaftlichen und politischen Kategorie. Im Zuge dessen formierte sich eine neue Wissenschaft - die Zukunftsforschung. Mit der preisgekrönten Studie von Elke Seefried liegt die erste Gesamtdarstellung zum Thema vor. Seefried zeigt, wie die "westliche" Zukunftsforschung aus dem Systemwettlauf des Kalten Krieges und der Überzeugung gerann, "Zukünfte" voraussagen und steuern zu können. Plastisch werden die Denkstile von Zukunftsforschern wie Daniel Bell, Herman Kahn oder Robert Jungk, transatlantische Netzwerke und die ambivalente Rolle der Zukunftsforschung in der politischen Planung herausgearbeitet. Einen Höhepunkt erreichte die Zukunftsforschung um 1970, als sie einen globalen Krisendiskurs um die "Grenzen des Wachstums" anfachte. Schließlich erklärt das Buch, warum die Zukunftsforschung im Lauf der 1970er Jahre selbst in eine Krise geriet. Elke Seefried wurde 2014 für diese Studie mit dem Carl-Erdmann-Preis des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands für herausragende Habilitationsschriften ausgezeichnet.


Mode of access: Internet via World Wide Web.


This eBook is made available Open Access under a FA license:


In German.

9783110349122

10.1515/9783110349122 doi


Forecasting--History--20th century.
Forecasting--Study and teaching.
Club of Rome.
Planungseuphorie.
Prognosen.
Steuerung.
Zukunftsvorstellungen.
controlling.
forecasting.
futures research.
futures studies.
planning boom.
Futurologie
Prognostik
HISTORY / Modern / 20th Century.