TY - BOOK AU - Keller,Alice AU - Uhl,Susanne AU - Zentralbibliothek Zürich TI - Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation: Festschrift für Susanna Bliggenstorfer anlässlich ihres Rücktrittes als Direktorin der Zentralbibliothek Zürich SN - 9783110553796 PY - 2018///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter Saur, KW - Libraries KW - Switzerland KW - Library science KW - Kooperation KW - gnd KW - Bibliothek KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Library & Information Science / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Vor- und Grussworte --; Vorwort der Herausgeberinnen --; Grusswort Silvia Steiner --; Grusswort Andreas Fischer --; Lebenslauf Prof. Dr. Susanna Bliggenstorfer --; I. Die Wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz --; Die Wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz zwischen Literatur- und Informationsversorgung, Dienstleistungen für Studium, Forschung und Bildung und kulturellem Auftrag: eine Standortbestimmung 2018 /; Oesterheld, Christian --; II. Nationale Policies und Entwicklungen --; Nationale Förderprogramme und -strukturen in der Schweiz /; Keller, Alice --; Das Programm P-5 "Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung": teilnehmeroffene Dienste der Hochschulen, für die Hochschulen /; Schneider, Gabi --; Nationale Open Access-Strategie in der Schweiz: Herausforderungen für die Hochschulen und ihre Bibliotheken /; Fuhrer, Christian / Schurte, René --; III. Projekte mit nationaler Ausstrahlung --; Zur Einführung /; Oesterheld, Christian --; "Gemeinsam sind wir stärker": das Kooperationsprojekt Swiss Library Service Platform (SLSP) /; Neubauer, Wolfram --; Literaturversorgung, Collection Management und das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken /; Ball, Rafael / Boutsiouci, Pascalia --; Swissbib und linked.swissbib.ch: Leistung und Potenziale einer offenen Plattform für Schweizer Bibliotheksdaten /; Hipler, Günter / Prongué, Nicolas / Schneider, René --; CCdigitallaw: das nationale Kompetenzzentrum für Digitales Recht /; Kaufmann, Danielle / Picco-Schwendener, Anna --; Digitale Identitäten im Hochschulumfeld: von den Anfängen der AAI bis zur SWITCH edu-ID /; Graf, Christoph --; FRED: Synergien in der Sacherschliessung nutzen /; Bucher, Priska / Spinnler, Alice / Zerbst, Marcus --; Der nationale Service für Geodaten: geodata4edu.ch /; Piguet, Arlette --; IV. Initiativen zu Forschungsdaten --; Zur Einführung: Forschungsdaten national und lokal /; Schmitt, Lothar / Steurer, Florian --; Le projet DLCM : gestion du cycle de vie des données de recherche en Suisse /; Burgi, Pierre-Yves / Blumer, Eliane --; Forschungsdatenmanagement an der ETH-Bibliothek /; Töwe, Matthias --; habent sua fata data: der Beitrag der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften zur nachhaltigen Sicherung von Forschungsdaten /; Immenhauser, Beat --; "Ich mögte wirklich der deütschen Sprache mit aufhelfen."1 Johann Caspar Lavater - Historisch-kritische Edition ausgewählter Briefwechsel /; Caflisch-Schnetzler, Ursula / Naumann, Barbara --; V. Bauprojekte und kooperative Infrastrukturprojekte --; Zur Einführung /; Straub, Esther --; Der weite Blick: Wirkung und Reichweite umsichtiger Planung. Versuch, eine exemplarische Geschichte kurz zu berichten am Beispiel der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern und der Kooperativen Speicherbibliothek Schweiz /; Niederer, Ulrich --; Bibliotheksentwicklung an der Universität Zürich als Standortoptimierung: Gebietsplanung und Bibliotheksarrondierung als Chance /; Lochbühler, Wilfried / Saller, Christian --; Zentralbibliothek Zürich: räumliche Identität und Atmosphäre für Zürichs bibliophiles Paradies /; Pradal, Ariana --; Die Erweiterung und derUmbau der Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg /; Good, Martin --; Bauliche Perspektiven für die Universitätsbibliothek Basel: architektonische Chancen und Möglichkeiten /; Frasnelli, Elisabeth / Hoschke, Kristin --; Bibliothek vonRoll und Bibliothek Münstergasse: zwei Standortschwerpunkte im dezentral aufgebauten Bibliothekssystem der Universitätsbibliothek Bern /; Lüthi, Christian --; VI. Initiativen zu historischen Sammlungen und Spezialbeständen --; Zur Einführung /; Fischer, Urs --; E-rara.ch: eine Schweizer Erfolgsgeschichte /; Hotea, Meda Diana --; E-manuscripta.ch: Aufbau und stetige Weiterentwicklung /; Renggli, Alexa --; E-Periodica: die Plattform für digitalisierte Schweizer Zeitschriften /; Wanger, Regina --; E-Pics: die Plattform der ETH Zürich für Bildverwaltung und -präsentation /; Foulger, Samantha / Wiederkehr, Stefan --; Schweizer Presse Online (SPOL): eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Bibliotheken und Verlagen /; Regamey, Liliane --; Der Verbund Handschriften, Archive, Nachlässe (HAN) gestern, heute, morgen /; Dill, Ueli --; Kartenportal.CH: zehn Jahre Erfahrung mit einem innovativen Suchinstrument /; Schmid-Lanter, Jost --; VII. Berufsverband, Bibliothekenstatistik und Aus- und Weiterbildung --; Bibliotheksverband 1897-2017: konstant im Wandel /; Staub, Herbert --; Die Erneuerung der Schweizerischen Bibliothekenstatistik /; Wartmann, Beat A. --; Berufsbildung zwischen Nachholkurs und Hochschulstudium oder: Wie wird man Bibliothekarin? /; Staub, Herbert --; VIII. Ausblick --; Ein Ausblick zu Nachhaltigkeit und Erneuerungspotenzial an Schweizer Bibliotheken /; Keller, Alice --; Sonett --; Sonett für Susanna Bliggenstorfer, auf Anregung von H[endrick] und C[ornelis] Bloemaert, verfasst von Paul Michel --; Autoren- und Abkürzungsverzeichnis, Register --; Autorenverzeichnis --; Abkürzungsverzeichnis --; Register; Open Access N2 - Der vorliegende Band versammelt eine repräsentative Auswahl an Initiativen der Wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz, die als Resultat erfolgreicher Kooperationen ein hohes Innovationspotential aufweisen. Im Mittelpunkt stehen wissenschafts-, hochschul- und förderpolitische Themen in Verbindung mit Services zur Forschungsunterstützung wie nationale Open Access-Strategie, Forschungsdatenmanagement, Digitalisierung sowie Präsentations- und Serviceplattformen. Ebenfalls aufgegriffen werden Fragen der baulichen Entwicklung und strategischen Standortplanung, Aus- und Weiterbildung oder die Bedeutung überregional und landesweit agierender Verbände. Der Band wird als Festschrift für Susanna Bliggenstorfer anlässlich ihres Rücktrittes als Direktorin der Zentralbibliothek Zürich herausgegeben UR - https://doi.org/10.1515/9783110553796 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783110553796.jpg ER -