TY - BOOK AU - Ritter-Schmalz,Cornelia AU - Schwitter,Raphael ED - Schweizerischer Nationalfonds TI - Antike Texte und ihre Materialität: Alltägliche Präsenz, mediale Semantik, literarische Reflexion T2 - Materiale Textkulturen SN - 9783110641042 PY - 2019///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Materiality KW - Materialität KW - Medialität KW - Poetische Selbstreflexion KW - Textkultur KW - mediality KW - poetic self-reflection KW - ART / History / Ancient & Classical KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; Abkürzungsverzeichnis --; Einleitung --; Gedichte auf Stein und Papyrus lesen: Zwei Arten der Lektüreerfahrung --; Strategies of Communication in Agonistic Epigrams --; Sit tibi terra levis. Eine Grabinschriftenformel in den Epigrammbüchern Martials --; Vom Meißel zum Griffel: Literarisierte Memorialkultur in den Epitaphien des Gregor von Nazianz --; Looking at the Material: One Hundred Years of Studying Ostraca from Egypt --; Funkelnde Buchstaben, leuchtende Verse: Die Materialität der Inschrift und ihre Reflexion in den Carmina Latina Epigraphica --; Epistulam versibus clusero: Fluid Paratextuality in Martial's Prose Prefaces --; Me manus una capit: Von kleinen Büchern und ihren Lesern in Martials Epigrammen --; Three Waterborne Epigrams: Archimelus, Callimachus, Catullus --; Touch and Voice: Horace's Odes --; Authority Underhand: Writing, Reading and Touching in Augustan Poetry Books --; Horto carmina digna, non libello: Von Gartendichtung zum Buch --; Lob - Reden - Schreiben. Szenen eines prekären Verhältnisses --; Material Aspects of Severan Legislation in the Light of Documentary Papyri --; 1200 Years of Materialities and Editions of a Forbidden Text --; Quod scripsi scripsi (Ioh. 19,22): ,Einfach nur geschrieben'? --; Vorstellung der Autorinnen und Autoren --; Indices; Open Access N2 - Texte sind im antiken Alltag in vielfältiger Weise materiell präsent: als in Stein gemeißelte Grabepigramme, auf Tonscherben gepinselte Abrechnungen oder in Buchrollen inszenierte Gedichte. Die Materialität der unterschiedlichen Medienformate macht Text überhaupt erst begreif- und lesbar. Darüber hinaus sind die materiellen Dimensionen eines Textes nicht nur untrennbar mit seinen Gebrauchskontexten und Sinnpotentialen verbunden. Die spezifische Semantik des Mediums prägt auch jeden Text und seine Rezeption entscheidend mit. Das Bewusstsein um die zentrale Bedeutung der Materialität zeigt sich in den schrifttragenden Artefakten selbst, spiegelt sich aber ebenso in metapoetischen und -medialen Reflexionen griechischer und römischer Autoren. Die sechzehn Beiträge des Bandes gehen dem komplexen Zusammenspiel von materieller Präsenz, medialer Semantik und literarischer Reflexion aus der Sicht der Klassischen Philologie, der Alten Geschichte, der Archäologie und der Rechtsgeschichte nach. Die Publikation zielt darauf ab, aktuelle Forschungsansätze zur Materialität antiker Texte zwischen Lebenswelt und Lesewelt in einen interdisziplinären Dialog zu setzen.; The everyday use of texts in the ancient world relates in many ways to contemporary practice. Besides inscribed artifacts, the self-reflection of Greek and Roman authors demonstrate an awareness of the importance of materiality. This book presents sixteen interdisciplinary studies of specific cases that illuminate this complex interaction between material presence, media semantics, and literary reflection. UR - https://doi.org/10.1515/9783110641042 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783110641042.jpg ER -