TY - BOOK AU - Müller-Luckner,Elisabeth AU - Recker,Marie-Luise TI - Parlamentarismus in Europa: Deutschland, England und Frankreich im Vergleich T2 - Schriften des Historischen Kollegs SN - 9783486594614 U1 - 328.422 PY - 2009///] CY - Berlin, Boston : PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, KW - Geschichte KW - Historisches Kolleg KW - Parlamentarismus KW - HISTORY / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einführung /; Recker, Marie-Luise --; Verzeichnis der Tagungsteilnehmer --; Integration und Repräsentation. /; Biefang, Andreas --; Und sie parlamentarisierte sich doch: Die Verfassungsordnung des Kaiserreichs in vergleichender Perspektive /; Kreuzer, Marcus --; Koalition, Opposition, Interessenpolitik. /; Wirsching, Andreas --; Die Präsidialgewalt in der Weimarer Republik /; Pyta, Wolfram --; Stärker als die "décadence"? /; Kittel, Manfred --; Die Nationalversammlung in der V. Republik: Ein endlich akzeptiertes Stiefkind? /; Kimmel, Adolf --; Das Verhältnis von Parlament und Regierung in Großbritannien seit den sechziger Jahren. /; Kaiser, André --; Das Parlament in der westdeutschen Kanzlerdemokratie /; Recker, Marie-Luise --; Mehr Demokratie wagen? /; Oberreuter, Heinrich --; Gab es 1989/90 eine Stunde Null der deutschen Verfassungsgeschichte? /; Thaysen, Uwe --; Register --; Backmatter; Open Access N2 - Im Zentrum des Tagungsbandes steht die Entwicklung des Parlamentarismus in Europa im 19. und 20. Jahrhundert. Ausgehend vom ";klassischen"; liberal-repräsentativen Modell werden dessen Veränderungen und Umformungen bis hin zur modernen Massendemokratie des ausgehenden 20. Jahrhunderts analysiert. Gefragt wird nach Bauformen und nationalen Spielarten des parlamentarischen Systems, nach Krisensymptomen und Strukturdefiziten in der Zwischenkriegszeit sowie nach Ursachen und Begleiterscheinungen des Erfolgswegs nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Beiträge ziehen eine wissenschaftliche Bilanz der bisherigen Forschung, möchten durch neue methodische Ansätze und Fragestellungen der künftigen Parlamentarismusforschung aber auch weitergehende Impulse vermitteln UR - https://doi.org/10.1524/9783486594614 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783486594614.jpg ER -