TY - BOOK AU - Jasch,Hans-Christian TI - Staatssekretär Wilhelm Stuckart und die Judenpolitik: Der Mythos von der sauberen Verwaltung T2 - Studien zur Zeitgeschichte SN - 9783486714937 AV - DD247.S85 .S384 2012 U1 - 940.5318092 PY - 2012///] CY - Berlin, Boston : PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, KW - Cabinet officers KW - Germany KW - Biography KW - Jews KW - Legal status, laws, etc KW - History KW - 20th century KW - Persecutions KW - Race defilement (Nuremberg Laws of 1935) KW - Biographie KW - Judenpolitik KW - Nationalsozialismus KW - Rassegesetzgebung KW - Stuckart, Wilhelm KW - Verwaltungsgeschichte KW - Judenverfolgung KW - gnd KW - Rassengesetzgebung KW - Ministerialverwaltung KW - HISTORY / General KW - bisacsh N1 - Dissertation; Front Matter --; I. Die Jugend- und Studienjahre Stuckarts: Generationelle Prägung und frühe Radikalisierung --; II. Stuckart als Staatssekretär im Preußischen Kultusministerium und seine Mitwirkung bei der Anwendung des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums --; III. Definition, Ausgrenzung, Entrechtung und Deportation der Juden: Stuckart als Staatssekretär im Reichsministerium des Innern und seine Rolle in der "Judenpolitik" --; 1. Stuckarts Weg in den Dienst des Reichs- und Preußischen Ministeriums des Innern (RPrMdI) vor dem Hintergrund des Kirchenstreits im Frühjahr 1935; 2. Stuckarts Stellung im Reichs- und Preußischen Ministerium des Innern (RPrMdI) --; 3. Im Kampf um die Definitionsmacht: Stuckarts Mitwirkung an der Rassen- und Judenpolitik des RMdI --; 4. Stuckarts Mitwirkung an der "Euthanasie" und der "Endlösung der Judenfrage" --; IV. Stuckarts Verurteilung in Nürnberg und seine Reintegration in die Nachkriegsgesellschaft --; Schlussbetrachtung --; Anhang 1: Geschäftsverteilungsplan von Stuckarts Abteilung (I) vom 15. Juli 1936; Anhang 2: Kurzbiographien --; Back Matter; Open Access N2 - Der Staatssekretär im Reichsministerium des Innern Wilhelm Stuckart (1902-1953) war einer der wichtigsten juristischen Interpreten und Legitimatoren des NS-Staates. Als Mit-Autor der Nürnberger Rassegesetze goss er dessen biologistische Grundlagen in Gesetze und begleitete später die Vorbereitungen zum Genozid. Im Frühjahr 1942 vertrat er auf der Endlösungskonferenz am Wannsee sein Ressort. Nach dem Krieg gehörte Stuckart zu den Schöpfern der Legende von der "sauberen Verwaltung", die sich den rassistischen Ansprüchen der NS-Machthaber widersetzt habe. Die biographische Auseinandersetzung mit Stuckart belegt nicht nur die prägende Funktion von führenden Juristen in der NS-Verwaltung, sie untersucht auch die Rolle der Innenverwaltung und ihre Mitwirkung am Genozid. Hans-Christian Jasch ist für seine Arbeit mit dem Richard-Schmid-Preis für Justizgeschichte 2012 des Forums Justizgeschichte ausgezeichnet worden UR - https://doi.org/10.1524/9783486714937 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783486714937.jpg ER -