TY - BOOK AU - Schilmar,Boris AU - Institut Historique Allemand Paris TI - Der Europadiskurs im deutschen Exil 1933-1945 T2 - Pariser Historische Studien SN - 9783486835380 PY - 2014///] CY - Berlin, Boston : PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, KW - Anti-Nazi movement KW - European federation KW - History KW - 20th century KW - Exiles KW - Germany KW - Germans KW - Foreign countries KW - History of Central Europe KW - Political refugees KW - Europa KW - Europadiskurs KW - Exil, deutsches KW - Nationalsozialismus KW - HISTORY / General KW - bisacsh N1 - Dissertation; Frontmatter --; INHALT --; Vorwort --; I. Einleitung --; II. Europa in Weimar: Sensibilisierung zwischen Versailles und Genf --; III. Exil in Europa: Widerstand durch Planung 1933-1937 --; IV. Europa im Exil: Konzeptionalisierung der Europaideen 1938-1945 --; 1. "Neuordnung Europas aus Rasse und Raum": zur nationalsozialistischen Europapolitik --; 2. Europa im Diskurs: die Entwicklung europäischer Einigungspläne im Exil 1938-1945 --; 3. Zum Europagedanken im innerdeutschen Widerstand: ein Vergleich --; 4. Ergebnisse --; V. Schlussbetrachtung und Ausblick --; VI. Anhang; Open Access N2 - Die Europaidee möglichst frei von jedem Dogma immer wieder neu auf ihre Realisierungsmöglichkeit zu prüfen, dies war das kontinuierliche Motiv des deutschen Exils. In intensiv geführten Debatten wurden tragfähige Konzepte entwickelt, die nach der Überwindung des Nationalsozialismus eine dauerhafte Befriedung Europas versprachen. In der politischen und gesellschaftlichen Isolation des Exils wurde Europa zum Inbegriff einer neuen, die Idee der Nation überwindenden Identität UR - https://doi.org/10.1524/9783486835380 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783486835380.jpg ER -