Niedhart, Gottfried,

Entspannung in Europa : Die Bundesrepublik Deutschland und der Warschauer Pakt 1966 bis 1975 / Gottfried Niedhart. - München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2014] ©2014 - 1 online resource - Zeitgeschichte im Gespräch ; 19 .

Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Entspannung im Ost-West-Konflikt als globaler Trend -- 3. Entspannung in Europa: Wahrnehmungen und Erwartungen -- 4. Weichenstellungen in Ost und West 1966 bis 1969 -- 5. Durchbruch in Moskau und anderswo 1969 bis 1972 -- 6. Wandel durch Annäherung und Grenzen des Wandels 1973 bis 1975 -- Quellen und Literatur -- Abkürzungen -- Backmatter

Open Access https://purl.org/coar/access_right/c_abf2

Mitte der 1960er Jahre trat der Ost-West-Konflikt in eine neue Phase ein. Auf die Konfrontation im Kalten Krieg folgte die antagonistische Kooperation in der Ära der Entspannung. Die Bundesrepublik leistete einen wesentlichen Beitrag zu dieser Entwicklung: Sie entschärfte die deutsche Frage, indem sie die territoriale Nachkriegsordnung respektierte. Gottfried Niedhart analysiert die Schlüsselrolle der Bundesrepublik im europäischen Entspannungsprozess, der im Verständnis der Großen wie auch der sozial-liberalen Koalition der Überwindung des Status quo dienen sollte. Zugleich beleuchtet er die Politik des Warschauer Pakts, der zwar kein monolithischer Block war, dessen Mitgliedstaaten aber im Gegensatz zur Bundesrepublik Entspannung als Mittel zur Bewahrung des Status quo verstanden.


Mode of access: Internet via World Wide Web.


This eBook is made available Open Access under a FA license:


In German.

9783486856361

10.1524/9783486856361 doi


Conflict management--Europe.
European cooperation.
CSCE.
Deutsche Frage.
Détente policy.
East-West conflict.
Eastern policy.
Entspannungspolitik.
German question.
KSZE.
Ost-West-Konflikt.
Ostpolitik.
HISTORY / General.