TY - BOOK AU - Faist,Thomas TI - Transstaatliche Räume: Politik, Wirtschaft und Kultur in und zwischen Deutschland und der Türkei T2 - Kultur und soziale Praxis SN - 9783839400548 PY - 2015///] CY - Bielefeld : PB - transcript-Verlag, KW - European Politics KW - Europäische Politik KW - International Relations KW - Internationale Politik KW - Migration/Borderlands KW - Political Science KW - Politics KW - Politik KW - Politikwissenschaft KW - Raum KW - Space KW - Turkey KW - Türkei KW - POLITICAL SCIENCE / International Relations / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Danksagung --; Kapitel 1. Grenzen überschreiten. Das Konzept Transstaatliche Räume und seine Anwendungen /; Faist, Thomas --; Kapitel 2. Türkische Muslime und islamische Organisationen als soziale Träger des transstaatlichen Raumes Deutschland-Türkei /; Trautner, Bernhard --; Kapitel 3. Transstaatliche Wirtschaftsräume zwischen Deutschland und der Türkei /; Rieple, Beate --; Kapitel 4. Unterhaltung, Absatzmärkte und die Vermittlung von Heimat. Die Rolle der Massenmedien in deutsch-türkischen Räumen /; Heinemann, Lars / Kamcili, Fuat --; Kapitel 5. Von einer ›Inneren Angelegenheit‹, die auszog, Europa das Fürchten zu lehren. Transstaatliche politische Mobilisierung und das ›Kurdenproblem‹ /; Mertens, Ilja --; Kapitel 6. Rußland in Bremen. Transstaatliche Räume und Binnenintegration am Beispiel von Rußlanddeutschen und russischen Juden /; Wegelein, Saskia --; Kapitel 7. Der doppelte Doppelpaß. Transstaatlichkeit, Multikulturalismus und doppelte Staatsbürgerschaft /; Gerdes, Jürgen --; Kapitel 8. ›Räuber und Gendarm‹. Die Türkei und das transstaatliche Netzwerk zum Schutz von Menschenrechten /; Liese, Andrea --; Kapitel 9. Jenseits von Nation und Postnation. Eine neue Perspektive für die Integrationsforschung --; Literatur --; Die Autorinnen und Autoren; Open Access N2 - Transstaatliche Räume sind verdichtete und relativ stabile ökonomische, politische, soziale und kulturelle Beziehungen zwischen Personen, Netzwerken und Organisationen, die Grenzen von Nationalstaaten überschreiten. Am Beispiel der Verflechtungen zwischen Deutschland und der Türkei beantworten die Beiträge folgende Fragen: Welche Formen grenzüberschreitender Tätigkeiten können wir bei Unternehmern, sozialen Bewegungen, Familien, religiösen Gemeinschaften und politischen OrgaÝ nisationen beobachten? Welche Konsequenzen haben dichte transstaatliche Netze für die Integration von ImmigrantInnen in DeutschÝ land und in der Türkei, für die Zivilgesellschaften und die beteiligten Staaten? UR - https://doi.org/10.14361/9783839400548 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783839400548.jpg ER -