TY - BOOK AU - Bielefeldt,Christian TI - Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann: Die gemeinsamen Werke: Beobachtungen zur Intermedialität von Musik und Dichtung T2 - Kultur- und Medientheorie SN - 9783839401361 PY - 2015///] CY - Bielefeld : PB - transcript-Verlag, KW - German Literature KW - Germanistik KW - Ingeborg Bachmann KW - Intermedialität KW - Literatur KW - Literature KW - Media Aesthetics KW - Media Studies KW - Medien KW - Medienwissenschaft KW - Medienästhetik KW - Music KW - Musicology KW - Musik Nach 1945 KW - Musik und Literatur KW - Musik KW - Musikwissenschaft KW - gnd KW - SOCIAL SCIENCE / Media Studies KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; INHALT --; Vorwort --; Biographisches --; Zur Forschung --; I. Konzepte von Intermedialität bei Henze und Bachmann --; II. Ballettpantomime: Der Idiot --; III. Hörspiel: Die Zikaden --; IV. Orchestergesang: Nachtstücke und Arien --; V. Oper 1: Der Prinz von Homburg --; VI. Oper 2: Der junge Lord --; VII. Chorfantasie: Lieder von einer Insel --; Literatur; Open Access N2 - Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann verband über Jahre eine enge und produktive Künstlerfreundschaft. Im Blick auf die sechs zwischen 1953 und 1965 entstandenen gemeinsamen Arbeiten fällt der permanente Wechsel des Genres ins Auge, der für jedes Werk neue und andersartige Interdependenzen von Musik und Sprache (und Szene) hervorbringt. Der Text führt dieses Interesse für komplexe mediale Strukturen auf ästhetische Konzepte zurück, die Bachmann und Henze um 1960 in enger Zusammenarbeit entwickeln und dabei im Kern eine Intermedial-Ästhetik formulieren. Mit Lacan gelesen, geben diese Konzepte den ausführlichen Analysen der sechs Werke eine gemeinsame, medientheoretisch profilierte Perspektive UR - https://doi.org/10.14361/9783839401361 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783839401361.jpg ER -