TY - BOOK AU - Klepp,Silja TI - Europa zwischen Grenzkontrolle und Flüchtlingsschutz: Eine Ethnographie der Seegrenze auf dem Mittelmeer T2 - Kultur und soziale Praxis SN - 9783839417225 PY - 2014///] CY - Bielefeld : PB - transcript-Verlag, KW - Cultural Anthropology KW - EU KW - Europa KW - Europe KW - European Politics KW - Europäische Politik KW - Flüchtlingspolitik KW - Grenze KW - Italien KW - Kulturanthropologie KW - Libyen KW - Malta KW - Migration KW - Mittelmeer KW - Political Science KW - Politics KW - Politik KW - Politikwissenschaft KW - POLITICAL SCIENCE / International Relations / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Und dazwischen liegt das Meer ... --; 1. Flüchtlinge auf dem Mittelmeer: Tendenzen, Strategien, Hintergründe --; 2. Asyl an der Grenze - Eine andere Sicht auf Veränderungsprozesse im EU-Flüchtlingsrecht --; 3. Methodologische Überlegungen --; 4. Libyen - Malta - Italien: drei Länder, drei Wege --; 5. "Libya is a trap." - Migranten und Flüchtlinge in Libyen --; 6. Überfahrt der Migranten und Praktiken der Seerettung --; 7. Held oder Schleuser? Die Prozesse gegen Seeleute vor italienischen Gerichten --; 8. EU-Grenzschutz auf See und die Frontex-Mission Nautilus II --; 9. In Europa --; Schlussbetrachtungen - Recht in Bewegung --; Literaturverzeichnis --; Backmatter; Open Access N2 - Die Außengrenzen sind zu einem umkämpften Raum der EU-Politik zwischen Grenzkontrollen und Flüchtlingsrechten geworden. Silja Klepp stellt diese Aushandlungskämpfe in einer Ethnographie der Seegrenze dar. Forschungsreisen entlang der Küsten von Libyen, Italien und Malta verbinden sich zu einem einzigartig dichten Blick auf die Zwänge und Handlungslogiken der Akteure im Grenzraum. Auf der Spur der Flüchtlinge von Süden nach Norden werden die Lage der Migrantinnen in Libyen, die Grenzschutzagentur Frontex und die Verhältnisse auf See sowie schließlich Haftzentren und andere Grenzeinrichtungen in den Ankunftsorten Malta und Süditalien illustriert und auf die europäische Politik rückbezogen.Eine intensive Perspektive auf einen umstrittenen Teil der europäischen Außenpolitik UR - https://doi.org/10.14361/transcript.9783839417225 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783839417225.jpg ER -