TY - BOOK AU - Dammayr,Maria AU - Graß,Doris AU - Rothmüller,Barbara TI - Legitimität: Gesellschaftliche, politische und wissenschaftliche Bruchlinien der Rechtfertigung T2 - Sozialtheorie SN - 9783839431818 PY - 2015///] CY - Bielefeld : PB - transcript-Verlag, KW - Democracy KW - Demokratie KW - Gesellschaft KW - Inequality KW - Injustice KW - Normative Orders KW - Normative Ordnungen KW - Political Science KW - Political Sociology KW - Politics KW - Politik KW - Politikwissenschaft KW - Politische Soziologie KW - Social Inequality KW - Society KW - Sociology KW - Soziale Ungleichheit KW - Soziologie KW - Ungerechtigkeit KW - Ungleichheit KW - gnd KW - Arbeitswelt KW - Legitimation KW - Legitimität KW - Krise KW - Bildungswesen KW - SOCIAL SCIENCE / Sociology / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Legitimität und Legitimierung in der sozialwissenschaftlichen Debatte: eine Einführung in Theorien der Rechtfertigung und Kritik von Herrschaft /; Dammayr, Maria / Graß, Doris / Rothmüller, Barbara --; Teil I: Demokratie und Politik --; Die Unangemessenheit des »demokratischen Versprechens« - zur Brüchigkeit der politischen Rechtfertigungsordnung /; Lehner, Daniel --; Schöne Geschichten? Legitimation und Zwang in der europäischen Krisenpolitik /; Mittendrein, Lisa --; Finanzkrise ohne Legitimationskrise? Kapitalismuskritik in der deutschen Qualitätspresse /; Haunss, Sebastian / Lenke, Falk / Schmidtke, Henning / Schneider, Steffen --; Krise der deutschen Nation? Legitimierung politischer Zugehörigkeit am Beispiel Deutschlands /; Knoth, Alexander Henning --; Angeboren oder erworben? Eine Pilotstudie über die öffentliche Anerkennung der genetischen Verursachung menschlicher (Verhaltens-)Eigenschaften /; Sperer, Michael --; Legitimität und Gehorsam /; Glaser, Karin --; Teil II: Bildung und Gleichheit --; Die Legitimation sozialer Ungleichheit - Bildung, Status und die Akzeptanz von Ungleichheit auf Basis des meritokratischen Prinzips /; Hadjar, Andreas --; Die Gerechtigkeit der Spitze. Über die Rechtfertigung von Exzellenz im deutschen Bildungsdiskurs /; Peter, Tobias --; Die Legitimation einer Gesamtschule: Historische Bruchlinien und Randzonen von Gleichheit in der Debatte um das »Paradepferd sozialistischer Bildungspolitik« /; Rothmüller, Barbara --; Produktion und Legitimation von Bildungsungleichheiten in der Migrationsgesellschaft /; Emmerich, Marcus / Hormel, Ulrike --; Teil III: Arbeit und Leistung --; Die Legitimierung von Leistung als arbeitsweltliche Anforderung - eine diskursanalytische Betrachtung /; Jocham, Anna Lucia --; Gerechtigkeitsansprüche und Kritik in Arbeit und Betrieb /; Tullius, Knut / Wolf, Harald --; Bildungsarbeit im Spiegel von Rechtfertigung und Kritik: Überlegungen zur Spezifität normativer Deutungsmuster im Feld schulischer Leistungspolitiken /; Grass, Doris --; »Menschlichkeit pflegen« - Legitimität und Gerechtigkeit in den Leistungsanforderungen der Altenpflege aus Sicht der Beschäftigten /; Dammayr, Maria --; »Bei uns hat sich noch keine beworben.« Legitimierung von Berufseinstiegsbarrieren für Technikerinnen /; Günther, Elisabeth Anna / Ratzer, Brigitte --; Autorinnen und Autoren --; Backmatter; Open Access N2 - Ob Finanz-, Pflege- oder Bildungskrise - aktuelle Krisen bergen das Potenzial, die Legitimität von Herrschaft zu verändern. Die Stabilität von Legitimationsmustern ist gesellschaftlich, politisch und wissenschaftlich umkämpft und historisch jeweils neu zu reflektieren: Werden Formen der Legitimation etwa von Demokratie, Leistung, sozialen Ungleichheiten und Wahrheits- oder Herrschaftsansprüchen brüchig? Entstehen in Krisendiskursen neue Deutungshorizonte oder gewinnen bislang als selbstverständlich akzeptierte Rechtfertigungsmuster an neuer Überzeugungskraft?Die Beiträge des Bandes untersuchen die Herausbildung und den Verlauf von Bruchlinien der Rechtfertigung in so unterschiedlichen Bereichen wie Politik, Wirtschaft und Arbeit, Bildung, Wissenschaft und Medien; Whether in finance, care provision or education, current crises affect the stability of models of legitimation, and need to be reconsidered in the context of scientific and political debates. Are forms of legitimation of, say, democracy, service provision, social inequalities and claims to truth or rule becoming fragile? Are new interpretive horizons appearing in discourses of crisis, or are the received, previously unquestioned models of justification perhaps becoming even more convincing? The essays in this anthology investigate the development and course of the fault lines in justification in areas as diverse as politics, finance and labor, education, academia and the media UR - https://doi.org/10.14361/9783839431818 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783839431818.jpg ER -