Neuer Nationalismus im östlichen Europa : Kulturwissenschaftliche Perspektiven / Marketa Spiritova, Klaus Roth, Irene Götz. - Bielefeld : transcript-Verlag, [2018] ©2017 - 1 online resource - Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa ; 3 .

Frontmatter -- Inhalt -- Neuer Nationalismus im östlichen Europa. Kulturwissenschaftliche Perspektiven / Populare Repräsentationen des Nationalen -- »Performing the Nation« / »Helden sterben nicht« / Mehr als nur ein Spiel / Erinnerungsorte und Mythen -- »Die Nation bauen« / Das Nationale versus das Europäische in der bulgarischen Gedächtniskultur / »Verstoßene Soldaten« / Politische Mythologie in Ungarn? / Identitätspolitiken -- Ethnische Minderheiten an der ukrainischen Peripherie / Der Duft der Traubenkirsche / »Nationales« als Erfolgsfaktor? / Slovakia as a Good Idea / Wir und die Anderen: innere und äußere Fremde -- »Es schwebte immer vor ihren Augen, dass sie es mit einem Zigeuner zu tun haben« / Nationalismus und die Darstellung der »Anderen« / »Gott, Ehre, Vaterland« / Autorinnen und Autoren -- Backmatter Götz, Irene -- Spiritova, Marketa -- Sabo, Klaudija -- Schwell, Alexandra -- Roth, Klaus -- Luleva, Ana -- Świder, Małgorzata -- Simon-Nanko, László -- Schlegel, Simon -- Reith, Sara -- Person, Julia -- Steiger, Petra -- Sebők-Polyfka, Noémi -- Feischmidt, Margit -- Balcerzak, Agnieszka --

Open Access https://purl.org/coar/access_right/c_abf2

Im östlichen Europa leben in den letzten Jahrzehnten historische Mythen wieder auf: »Volkskultur« oder religiöse Traditionen tragen genauso zu einer nationalen Identitätspolitik bei wie jüngere Erinnerungsorte, beispielsweise aus dem Kontext Sport oder der Populärkultur. Mit Blick auf Polen, Tschechien, Russland, Bulgarien, Ungarn, Kroatien, die Slowakei sowie die Ukraine ethnografieren die Beiträge des Bandes diese Wiederentdeckung des Nationalen aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Sie beleuchten die Ursachen und Spezifika dieser aktuellen Entwicklungen in den postsozialistischen Ländern und gehen den Folgen für den europäischen Einigungsprozess nach. In the last decades, historical myths have been revived in Eastern Europe: "Folk culture" or religious traditions contribute just as much to politics of national identity as do memorials of modern history, such as within the context of athletics or pop culture. Focusing on Poland, the Czech Republic, Russia, Bulgaria, Hungary, Croatia, Slovakia as well as Ukraine, the contributions found in this volume ethnographically explore this re-discovery of nationalism from the perspective of cultural studies. They illuminate the causes and specifics of these current developments in post-socialist countries and examine the consequences they have on the European process of unification.


Mode of access: Internet via World Wide Web.


This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 3.0 license:


In German.

9783839439623

10.14361/9783839439623 doi


Nationalism--Europe, Central.
Nationalism--Europe, Eastern.
Xenophobia--Europe, Central.
Xenophobia--Europe, Eastern.
Cultural Anthropology.
East Central Europe.
Erinnerungskultur.
Ethnische Minderheiten.
Ethnografie.
Ethnography.
Europa.
Europe.
European Politics.
Europäische Politik.
Heldenkult.
Kulturanthropologie.
Memory Culture.
Mythen.
Nationalismus.
Ostmitteleuropa.
Political Ideologies.
Political Science.
Politics.
Politik.
Politikwissenschaft.
Politische Ideologien.
Popular Culture.
Populärkultur.
Postsozialistische Transformation.
Rechtsextremismus.
Right-wing Extremism.
South-east Europe.
Südosteuropa.
Volkskultur.
Östliches Europa.
POLITICAL SCIENCE / Political Ideologies / General.