National Science Library of Georgia

Image from Google Jackets

Die Graphematik der Morpheme im Deutschen und Englischen / Kristian Berg.

By: Material type: TextTextLanguage: German Series: Konvergenz und Divergenz ; 10Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (XIII, 322 p.)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110604856
Subject(s): Additional physical formats: No title; No titleOnline resources:
Contents:
Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Datengrundlage -- 3. Der graphemische Aufbau von Morphemen -- 4. Morphographische Korrespondenzen -- 5. Zusammenfassung und Diskussion -- 6. Literatur -- 7. Anhang -- 8. Sachregister
Title is part of eBook package: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2019Title is part of eBook package: EBOOK PACKAGE Linguistics 2019Summary: How are words written in German and English? What features do they share in common, and what are their differences? The book approaches these questions from a morphologic-graphemic perspective. Accordingly, it addresses the graphemic structure of morphemes, and the issues of uniformity (how uniformly is a morpheme represented in writing?) and uniqueness (how distinctly does a spelling refer to one morpheme?). Summary: Wie werden Wörter im Deutschen und im Englischen geschrieben? Wo sind Gemeinsamkeiten, wo sind Unterschiede? Diese Fragen werden aus morphologisch-graphematischer Perspektive bearbeitet. Es geht hier also nicht um Bezüge zwischen Schrift und Lautform (traditionell oft im Fokus der Graphematik), sondern um Korrespondenzen zwischen Schrift und Morphologie. Das betrifft zum einen den Aufbau von Morphemen. Welche Beschränkungen lassen sich hier für die Abfolge der Buchstaben formulieren? Was sind minimale, was sind prototypische Stämme und Affixe? Zum anderen geht es um Fragen der Einheitlichkeit (Wie uniform wird ein Morphem in der Schrift repräsentiert?) und der Eindeutigkeit (Wie distinkt verweist eine Schreibung auf ein Morphem?). Insgesamt zeigt sich, dass im Englischen eher Affixe verlässlich kodiert werden (oft eindeutig und einheitlich), während im Deutschen häufig Stämme einheitlich kodiert werden. Das sind zwei grundsätzlich unterschiedliche Strategien der Leseerleichterung.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
No physical items for this record

Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Datengrundlage -- 3. Der graphemische Aufbau von Morphemen -- 4. Morphographische Korrespondenzen -- 5. Zusammenfassung und Diskussion -- 6. Literatur -- 7. Anhang -- 8. Sachregister

Open Access unrestricted online access star

https://purl.org/coar/access_right/c_abf2

How are words written in German and English? What features do they share in common, and what are their differences? The book approaches these questions from a morphologic-graphemic perspective. Accordingly, it addresses the graphemic structure of morphemes, and the issues of uniformity (how uniformly is a morpheme represented in writing?) and uniqueness (how distinctly does a spelling refer to one morpheme?).

Wie werden Wörter im Deutschen und im Englischen geschrieben? Wo sind Gemeinsamkeiten, wo sind Unterschiede? Diese Fragen werden aus morphologisch-graphematischer Perspektive bearbeitet. Es geht hier also nicht um Bezüge zwischen Schrift und Lautform (traditionell oft im Fokus der Graphematik), sondern um Korrespondenzen zwischen Schrift und Morphologie. Das betrifft zum einen den Aufbau von Morphemen. Welche Beschränkungen lassen sich hier für die Abfolge der Buchstaben formulieren? Was sind minimale, was sind prototypische Stämme und Affixe? Zum anderen geht es um Fragen der Einheitlichkeit (Wie uniform wird ein Morphem in der Schrift repräsentiert?) und der Eindeutigkeit (Wie distinkt verweist eine Schreibung auf ein Morphem?). Insgesamt zeigt sich, dass im Englischen eher Affixe verlässlich kodiert werden (oft eindeutig und einheitlich), während im Deutschen häufig Stämme einheitlich kodiert werden. Das sind zwei grundsätzlich unterschiedliche Strategien der Leseerleichterung.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 4.0 license:

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0

https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Apr 2020)

There are no comments on this title.

to post a comment.
Copyright © 2023 Sciencelib.ge All rights reserved.