National Science Library of Georgia

Image from Google Jackets

Sprachen, Völker und Phantome : Sprach- und kulturwissenschaftliche Studien zur Ethnizität / Peter-Arnold Mumm.

Contributor(s): Material type: TextTextLanguage: German Series: Münchner Vorlesungen zu Antiken Welten ; 3Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (359 p.)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110601268
Subject(s): Additional physical formats: No title; No titleOnline resources:
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Sprachgemeinschaft, Ethnizität, Identität / Mumm, Peter-Arnold -- Germanic place names spread throughout Trentino / Cordin, Patrizia -- Einige Anmerkungen zur Rolle der Sprache in der frühen Entwicklung der japanischen Volkskunde / Göhlert, Christian -- Echnaton, seine Leute und die Sprache / Hammam, Essam -- Zypern in der Spätbronzezeit: Ein "kulturelles Konglomerat"? / Heil, Fabian -- Planning the Languages of Turkey / Ünver-Lischewski, Nevra -- Latein als "Vatersprache" / Pörnbacher, Mechthild -- Caucasian Albanian and the Question of Language and Ethnicity / Schulze, Wolfgang -- Die Griechen und das Phönizische im späthethitischen Staat Hiyawa: die zyprische Verbindung / Simon, Zsolt -- Die Autoren -- Sachregister
Summary: Von "Völkern" und "ihren" Sprachen und Kulturen redet die Wissenschaft längst nicht mehr. Aber immer noch gelten Sprachen und Kulturen als Zeugen quasi-ethnischer Gemeinschaft und "Identität". Der Band zeigt in acht Fallstudien und einer Einleitung, dass und wie Sprachen und Kulturen Anknüpfungspunkte für quasi-ethnische Identifikationen bieten, aber ihre Räume unabhängig von ethnischen Grenzen entfalten. Sprachen ohne Volk (Mittellatein, Kaukasisch-Albanisch, Phönizisch in Kilikien); ethnische Befrachtung von Sprache (theoretisch in der japanischen Volkskunde, praktisch in der Sprachreform Atatürks); falsche ethnische Identifizierung von Kulturen (Zypern und Kilikien in der Bronze- und Eisenzeit), Sprachwandelprozessen (öffentliche Sprache unter Echnaton: politisch induzierter Sprachwandel) und Onomastik (deutsche Ortsnamen im Trentino: nicht zwingend Besiedlungsspur). Die Einleitung bietet eine systematische Diskussion der Begriffe Sprachgemeinschaft, Identität, Ethnizität und Kultur. Das Buch ist ein unentbehrliches Werkzeug für (Sozio-)Linguisten, Philologen, Archäologen und Ethnologen und ein nützliches Hilfsmittel für Sozialpsychologen und Kulturphilosophen.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
No physical items for this record

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Sprachgemeinschaft, Ethnizität, Identität / Mumm, Peter-Arnold -- Germanic place names spread throughout Trentino / Cordin, Patrizia -- Einige Anmerkungen zur Rolle der Sprache in der frühen Entwicklung der japanischen Volkskunde / Göhlert, Christian -- Echnaton, seine Leute und die Sprache / Hammam, Essam -- Zypern in der Spätbronzezeit: Ein "kulturelles Konglomerat"? / Heil, Fabian -- Planning the Languages of Turkey / Ünver-Lischewski, Nevra -- Latein als "Vatersprache" / Pörnbacher, Mechthild -- Caucasian Albanian and the Question of Language and Ethnicity / Schulze, Wolfgang -- Die Griechen und das Phönizische im späthethitischen Staat Hiyawa: die zyprische Verbindung / Simon, Zsolt -- Die Autoren -- Sachregister

Open Access unrestricted online access star

https://purl.org/coar/access_right/c_abf2

Von "Völkern" und "ihren" Sprachen und Kulturen redet die Wissenschaft längst nicht mehr. Aber immer noch gelten Sprachen und Kulturen als Zeugen quasi-ethnischer Gemeinschaft und "Identität". Der Band zeigt in acht Fallstudien und einer Einleitung, dass und wie Sprachen und Kulturen Anknüpfungspunkte für quasi-ethnische Identifikationen bieten, aber ihre Räume unabhängig von ethnischen Grenzen entfalten. Sprachen ohne Volk (Mittellatein, Kaukasisch-Albanisch, Phönizisch in Kilikien); ethnische Befrachtung von Sprache (theoretisch in der japanischen Volkskunde, praktisch in der Sprachreform Atatürks); falsche ethnische Identifizierung von Kulturen (Zypern und Kilikien in der Bronze- und Eisenzeit), Sprachwandelprozessen (öffentliche Sprache unter Echnaton: politisch induzierter Sprachwandel) und Onomastik (deutsche Ortsnamen im Trentino: nicht zwingend Besiedlungsspur). Die Einleitung bietet eine systematische Diskussion der Begriffe Sprachgemeinschaft, Identität, Ethnizität und Kultur. Das Buch ist ein unentbehrliches Werkzeug für (Sozio-)Linguisten, Philologen, Archäologen und Ethnologen und ein nützliches Hilfsmittel für Sozialpsychologen und Kulturphilosophen.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 4.0 license:

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0

https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 15. Jun 2019)

There are no comments on this title.

to post a comment.
Copyright © 2023 Sciencelib.ge All rights reserved.