National Science Library of Georgia

Image from Google Jackets

Das Steininschriftenprojekt des Wolkenheimklosters während der Liao-Dynastie (907-1125) : Eine Analyse seiner Kolophone / Hui-Ping Chuang.

By: Material type: TextTextLanguage: German Series: Materiale Textkulturen ; 17Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (340 p.)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110534849
Subject(s): Additional physical formats: No title; No titleOnline resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Zum Geleit / Ledderose, Lothar -- Danksagung / Hui-Ping, Chuang -- 1. Einführung -- 2. Erste Phase: Wiederbeginn (1027-1056) -- 3. Zweite Phase: Routine (1058-1093) -- 4. Dritte Phase: Höhepunkt (1093-1095) -- 5. Vierte Phase: Erbe (1107-1121) -- 6. Schlusswort -- Bibliographie -- Register
Dissertation note: Dissertation Universität Heidelberg 2015. Summary: Zwischen 616 und 1180 meißelten buddhistische Mönche des rund 75 km südwestlich von Beijing gelegenen Wolkenheimklosters buddhistische Sutren in Stein, um die heiligen Schriften vor dem erwarteten Weltende zu retten. Am Ende dieses wahrscheinlich größten epigraphischen Projektes der Weltgeschichte waren rund 1.600 Texte auf 15.000 Platten mit insgesamt etwa 31 Millionen Schriftzeichen fertiggestellt. Die für das Steininschriftenprojekt wohl bedeutendste Phase war die Zeit der Liao-Dynastie (907-1125), als in nicht einmal 100 Jahren beinahe die Hälfte der Steinplatten, auf denen etwa ein Drittel aller Schriftzeichen eingraviert ist, angefertigt wurde. Durch eine detaillierte Analyse der Kolophone dieser Zeit werden nicht nur Arbeitsprozesse und Hintergründe des Projekts beleuchtet, die Kolophone geben auch seltene Einblicke in Politik, Gesellschaft und Buddhismus der Liao sowie in das Verhältnis zwischen den herrschenden Kitan und der Han-chinesischen Bevölkerung dieser Region. Das Werk, das auch aktuelle archäologische Funde aus dem Nordosten Chinas berücksichtigt, stellt eine wichtige Ergänzung zur politischen, sozialen und kulturellen Geschichte der Liao-Dynastie dar.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
No physical items for this record

Dissertation Universität Heidelberg 2015.

Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Zum Geleit / Ledderose, Lothar -- Danksagung / Hui-Ping, Chuang -- 1. Einführung -- 2. Erste Phase: Wiederbeginn (1027-1056) -- 3. Zweite Phase: Routine (1058-1093) -- 4. Dritte Phase: Höhepunkt (1093-1095) -- 5. Vierte Phase: Erbe (1107-1121) -- 6. Schlusswort -- Bibliographie -- Register

Open Access unrestricted online access star

https://purl.org/coar/access_right/c_abf2

Zwischen 616 und 1180 meißelten buddhistische Mönche des rund 75 km südwestlich von Beijing gelegenen Wolkenheimklosters buddhistische Sutren in Stein, um die heiligen Schriften vor dem erwarteten Weltende zu retten. Am Ende dieses wahrscheinlich größten epigraphischen Projektes der Weltgeschichte waren rund 1.600 Texte auf 15.000 Platten mit insgesamt etwa 31 Millionen Schriftzeichen fertiggestellt. Die für das Steininschriftenprojekt wohl bedeutendste Phase war die Zeit der Liao-Dynastie (907-1125), als in nicht einmal 100 Jahren beinahe die Hälfte der Steinplatten, auf denen etwa ein Drittel aller Schriftzeichen eingraviert ist, angefertigt wurde. Durch eine detaillierte Analyse der Kolophone dieser Zeit werden nicht nur Arbeitsprozesse und Hintergründe des Projekts beleuchtet, die Kolophone geben auch seltene Einblicke in Politik, Gesellschaft und Buddhismus der Liao sowie in das Verhältnis zwischen den herrschenden Kitan und der Han-chinesischen Bevölkerung dieser Region. Das Werk, das auch aktuelle archäologische Funde aus dem Nordosten Chinas berücksichtigt, stellt eine wichtige Ergänzung zur politischen, sozialen und kulturellen Geschichte der Liao-Dynastie dar.

funded by Deutsche Forschungsgemeinschaft

Mode of access: Internet via World Wide Web.

This eBook is made available Open Access. Unless otherwise specified individually in the content, the work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives (CC BY-NC-ND) license:

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0

https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2019)

There are no comments on this title.

to post a comment.
Copyright © 2023 Sciencelib.ge All rights reserved.