000 03650nam a22005055i 4500
001 9783486703283
003 DE-B1597
005 20200803184557.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 190615s2010 gw fo d z ger d
020 _a9783486703283
024 7 _a10.1524/9783486703283
_2doi
035 _a(DE-B1597)231344
035 _a(OCoLC)979947711
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
041 0 _ager
044 _agw
_cDE
072 7 _aHIS000000
_2bisacsh
072 7 _aHIS037070
_2bisacsh
084 _aAP 23212
_2rvk
100 1 _aFrei, Norbert,
_eauthor.
245 1 0 _aAmerikanische Lizenzpolitik und deutsche Pressetradition :
_bDie Geschichte der Nachkriegszeitung Südost-Kurier /
_cNorbert Frei.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bOldenbourg Wissenschaftsverlag,
_c[2010]
264 4 _c©1986
300 _a1 online resource
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aSchriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte ;
_v52
505 0 0 _tFront Matter --
_t Amerikanische Pläe und deutsche Gegebenheiten --
_t Bayerns "18.Bagger" --
_t Kontrollierte Freiheit --
_t "Es seids Sau-Preußen!" --
_t Schlachtfeld Generallizenz --
_t Mit Haltung abwärts --
_tBack Matter
506 0 _aOpen Access
_uhttps://purl.org/coar/access_right/c_abf2
_funrestricted online access
_2star
520 _aDie Neuordnung des Pressewesens nach 1945 war eine der erfolgreichsten Maßnahmen der Alliierten zur Demokratisierung Deutschlands. Anstelle der traditionellen Blätter, deren Zahl in die Tausende ging, gründeten die Besatzungsmächte insgesamt 156 Lizenzzeitungen. Mit dieser strukturellen Zäsur ging zudem ein personeller Neuanfang einher. Besonders die Amerikaner sahen in den Lizenzzeitungen ein Mittel zur Verankerung der Demokratie und betrieben dementsprechend die Auswahl ihrer Lizenzträger. Aber noch vor Abzug der Militärregierung und vor dem Ende der Lizenzpflicht im Jahr 1949 machten die von den Alliierten - oder bereits von den Nationalsozialisten - ausgebooteten Verleger ihre Forderungen geltend. Es begann eine Periode scharfer Auseinandersetzungen zwischen Alt- und Lizenzverlegern, die in den meisten Fällen jedoch bald in einem Interessenausgleich mündeten; denn die 1945 aus politischen Gründen eingeleitete umfassende Strukturreform entsprach auch einem seit langem erkennbaren Trend der ökonomischen-technischen Modernisierung. Norbert Frei zeichnet diese Entwicklung ebenso systematisch wie detailliert nach. Im Mittelpunkt steht die Geschichte des Bad Reichenhaller Südost-Kuriers, einer amerikanischen Lizenzzeitung, die mit ihrem Eintreten für demokratische Transparenz in einem traditionell konservativen Milieu bald auf heftige Ablehnung stieß. Die Auseinandersetzungen um den Südost-Kurier erhellen zugleich ein farbiges Stück lokaler Nachkriegsgeschichte.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
540 _aThis eBook is made available Open Access:
_uhttps://www.degruyter.com/dg/page/free-access-policy
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 15. Jun 2019)
650 7 _0(DE-601)105421022
_0(DE-588)4167984-2
_aLizenzpolitik
_2gnd
650 7 _aHISTORY / General.
_2bisacsh
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783486703283
_zOpen Access
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783486703283.jpg
912 _aGBV-deGruyter-alles
912 _aZDB-23-GOA
999 _c536160
_d536158