000 02386nam a2200445 c 4500
999 _c559740
_d559738
001 254587488
003 DE-601
005 20211115121323.0
008 990209s1998 de 000 0 ger d
010 _a 99164679
020 _a3518408836
024 8 _aleb000501146
024 8 _aSTHANT00388112
035 _a(OCoLC)245730034
035 _aT00388112
035 _a(DE-599)GBV254587488
040 _bger
_cGBVCP
041 0 _ager
044 _cXA-DE
050 0 _aPT2673.U29
080 _a821.112.2-1
082 0 0 _a832.914
084 _aLIT 275 MÜLL 1
_2sfb
100 1 _aMüller, Heiner
_d1929-
_9215561
240 1 0 _aPoems
245 1 4 _aDie Gedichte /
_cHeiner Müller.
250 _a1. Aufl.
264 3 1 _aFrankfurt am Main :
_bSuhrkamp,
_c1998.
300 _a359 p. ;
_c21 cm.
490 0 _aWerke / Heiner Müller ;
_v1
504 _aIncludes bibliographical references (p. 342-352).
520 _aAls Müller Ende der 50er Jahre zum Dramatiker wurde, hatte er schon 10 Jahre lang Gedichte geschrieben; die auf 7 Bände angelegte Werkausgabe setzt daher zu Recht mit der ältesten und durchgängigsten Äußerungsform ein. Neben sämtlichen, zu Lebzeiten verstreut veröffentlichten Gedichten enthält der (nach Dekaden bzw. nach Müllers "brutaler Chronologie" angeordnete) Band auch die 120 Texte des Nachlasses und reicht mithin von der 1., im Banne Brechts befangenen Lyrik (samt den antiken und chinesischen, Kinder- und Soldatengedichten) über die literarische Begleitmusik der Fünfjahrespläne und Stalinelogen bis zu offenen Texten, in denen Müller seine Rolle als "Lieferant vordenkender Entwürfe" abgelegt hat. Obwohl der Band gerade in seiner letzten Abteilung - und zwar nicht erst nach der Wende bzw. dem Ende der Utopie - beeindruckende Lyrik enthält, bietet er doch gute Gelegenheit, den möglicherweise überschätzten Rang dieses Autors kritisch zu überprüfen. (Manfred Bosch)
520 _aDas gesamte lyrische Werk des vor allem als Dramatiker bekanntgewordenen Schriftstellers und Büchnerpreisträgers (1929-95). (Manfred Bosch)
653 _aგერმანული ლიტერატურა
653 _aგერმანული პოეზია
951 _aBO
900 _bStB Hannover <115>
_dLit 275 Mll 1/14 : 1
_e1
900 _bLEB Flensburg <455>
_dMÜLL
942 _2udc
_cBK